Donnerstag, 1. Januar 2015

In memoriam Norbert Leser



Gestern verstarb der österreichische Sozialphilosoph Univ.-Prof. Dr. Norbert Leser im 82. Lebensjahr. Außerhalb Österreichs wird man ihn kaum dem Namen nach kennen, in Österreich hat er sich mit seinem untrüglichen Sinn für Anstand und Gewissen zwar um eine große Karriere in seiner politischen Heimat, der österreichischen Sozialdemokratie, gebracht, dafür aber ein umso größeres Ansehen über alle Parteilager hinweg errungen. Ein Kommentarposter in der heutigen »Presse« brachte Norbert Lesers Bedeutung für unser Land (und, ungeliebterweise freilich, für seine Partei) in kurzen Worten auf den Punkt:

Eine wichtige Person der Sozialdemokraten von gestern ist tot. Er ruhe in Frieden.

Die bösen Geister scheinen heute wahrhaftig die SPÖ zu dominieren. Und die Gewissenlosen. Die glauben, sozialdemokratisch zu reden und Bankerfreundlich zu handeln, ist das Beste, um an der Macht zu bleiben und selber „anständig“ zu profitieren.

Der „böse Geist“ Fischer, hat es bis heute nur geschafft, Politiker anderer Parteien zu kritisieren. Dadurch aber, dass er es nicht über seine Funktionärsseele brachte, auch die Politiker der heutigen SPÖ klar zu kritisieren, die Mist gebaut haben - blieben seine Worte kraftlos und schal.

Was ist aus der SPÖ von Norbert Leser geworden?

Außer den drei Buchstaben, nicht mehr viel.

Anstatt Taten - Worte.
Anstatt Ehrlichkeit - Inserate und dazupassende Journalisten.
Anstatt der Sorge um die kleinen Leute - Sorge um die eigene politische Zukunft.

Sie werden ihn kurz hochleben lassen, den Norbert Leser. Die heutigen Sozialdemokraten. Und dann versuchen ihn - und speziell seine Gedanken - der Vergessenheit anheim fallen zu lassen.

Denn vielleicht ist es einigen Sozialdemokraten, ganz heimlich, tief versteckt und schon ein wenig vergessen, dann doch peinlich. Tief im Herzen. Zu welchem selbstvergessenen, egoistischem Machtmonster sie selber, ihre eigene Partei gemacht haben.

REQUIESCAT IN PACE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.