Freitag, 30. Januar 2015

»Der Staatsanwalt hat das Wort«

... übertitelt Josef Bordat sein gestriges Posting (wobei »gestrig« rein zeitlich gemeint ist, um da kein Mißverständnis aufkommen zu lassen!):
Mittlerweile habe ich zu der inkriminierten Predigt des Pastors Olaf Latzel mehr Information und muss noch einmal betonen: Das ist sicher nicht der Exponent guter Homiletik und zudem – was den Katholizismus angeht, da kann ich das etwas beurteilen – von tiefer Unkenntnis geprägt. Mein Rat über den konfessionellen Graben hinweg: Sachkunde und Mäßigung sollten dringend auf die To do-Liste.
Was also hat Pastor Latzel so Erschreckliches gesagt, daß nun der Bemer Staatsanwalt u.a. auch wegen Volksverhetzung ermittelt? »Die Welt« berichtet es, merklich erschüttert, in Auszügen:
In einer Predigt vom 18. Januar bezeichnete der evangelisch-konservative Pastor das islamische Zuckerfest als "Blödsinn", Buddha als "dicken, fetten Herrn" und den Segen des Papstes urbi et orbi als "ganz großen Mist". Reliquien der katholischen Kirche beschimpfte er als "Dreck". Zu Götzen und anderen Göttern sage Gott: "umhauen, verbrennen, hacken, Schnitte ziehen".
Das sei nicht das, was die Stadt zum sozialen Frieden brauche, "nämlich einen Dialog der Religionen und Kulturen", warnte Senatspräsident und Kirchensenator Böhrnsen am Mittwochabend im Gespräch mit Radio Bremen. "Das macht mir Sorge", betonte der Regierungschef. 
Nun, gelebte Ökumene sieht anders aus, hört sich anders an ... wer will's bezweifeln! Aber ist das deshalb schon »Volksverhetzung«? Und ist es in der Diktion wikrlich so weit von dem entfernt, was bei handelsüblichen Freitagsgebeten in einer Moschee Ihres Vertrauens so über die Meidung der »Kuffar« etc. geäußert wird? Wäre das denn etwa auch — »Volksverhetzung«?

»Die Welt« findet natürlich besagte Predigt nicht hilfreich — und wer wird ihr in dieser Einschätzung schon widersprechen wollen. Oder dürfen, ohne selbst vom Staatsanwalt vorgeladen zu werden. Unter den Kommentarpostern (gestern abend wenigstens war die Kommentarfunktion noch nicht abgeschaltet — na, mal abwarten ...) fand freilich ein Poster besonderen Zuspruch


Ich bin mir zu 100 % sicher, hätte er nur die Katholen und vielleicht noch die Buddhisten getroffen, würde jetzt kein Staatsanwalt prüfen, ob er die Meinungsfreiheit mal wieder willkürlich in die Schranken der Zensur zu weisen hat.
LePenseur wünscht Herrn Rosenthal einen gnädigen Staatsanwalt ... denn ist nicht auch der Vorwurf, buntesdeutsche Staatsanwälte — man denke bloß! — könnten die Meinungsfreiheit »willkürlich in die Schranken der Zensur« weisen wollen, eine eindeutig justiziable Aussage ...?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.