Dienstag, 27. Januar 2015

Das feierliche, von Politikern alljährlich zelebrierte Gedächtnis

... an tote (und sonstige) Betroffene von NS-Untaten steht hoch im Kurs, Untaten an Deutschen bzw. überhaupt deutschsprachigen Menschen, bspw. in der Untersteiermark, hingegen werden unter den Teppich gekehrt, so auch der heute vor 96 Jahren von SHS-Truppen verübte
Marburger Blutsonntag

Als Marburger Blutsonntag wird die blutige Zerschlagung einer Demonstration deutschsprachiger Bürger der Stadt Marburg an der Drau (Maribor) durch Soldaten der SHS-Armee am 27. Januar 1919 bezeichnet. Dabei wurden 13 deutsche Marburger Zivilisten getötet und rund 60 verwundet.
Ein für deutsche Wiki-Verhältnisse geradezu unvorstellbar objektiver Bericht der Greueltaten, die sich damals in der Untersteiermark abspielten. Es darf zwar — vermutlich zur Absicherung gegen Wiki-Vandalismus irgendwelcher Antifanten eingefügt — ein selbstbezichtigender Schlußsatz:
Deutsche, die nach der konsequenten Slowenisierung Marburgs noch in der Stadt verblieben waren, wurden 1945, wohl auch in Reaktion auf das NS-Blutregime in der Untersteiermark, größtenteils vertrieben.
nicht fehlen, aber im Vergleich zur Desinformation, die sonst auf Wikipedia auf zeitgeschichtlichen Terrain betrieben wird, ist der Artikel fast mustergültig zu nennen!

Einer der großen Söhne Marburgs, der Priester-Dichter Ottokar Kernstock, dessen auf diesem Blog schon einmal gedacht wurde, schrieb ungeachtet der Greuel, Drangsalierungen und Vertreibungen die versöhnlichen Worte:
Aber das Große, das Deutsche und Wenden
Einmal geschaffen mit rüstigen Händen,
Heimatbegeistert und brüderlich,
Kann kein Wandel der Zeiten zerbrechen.
Dankbar wollen wir´s künden und sprechen :
Steirischer Süden, Gott segne Dich!
Die »Wenden«, das sind natürlich nicht Bewohner von Pommern, sondern die »Windischen«, wie in Kärnten und Steiermark die slowenisch-sprachigen Bevölkerungsteile traditionell genannt werden ...

Kernstock, obwohl 1928 gestorben, ist bis heute als »Nazi-Dichter« verfemt ... o insancta simplicitas, kann man da nur rufen ... und österreichische »Künstler« wie
... Barbara Frischmuth, Karl-Markus Gauß, Arno Geiger, Elfriede Jelinek, Daniel Kehlmann, Alfred Komarek, Robert Menasse, Gerhard Ruiss, Ilija Trojanow, Peter Turrini und Klaus Zeyringer
... fühlen sich heutzutage bemüßigt, die ihm seinerzeit verliehene Ehrenbürgerschaft Marburgs posthum aberkennen zu lassen. Nun, vielleicht liest zufällig einer der obgenannten Literaten diese Zeilen und geniert sich — ach, was! Einen »Genierer«, wie man in Wien sagt — also: einen Sinn dafür, was sich gehört und was eben nicht —, hat diese Sorte linker Staats»künstler« doch allesamt nicht ...

1 Kommentar:

  1. Und wer ausgerechnet heute so etwas schreibt, ist natürlich ein Aufrechner und Rechtsextremist...
    Ich bin auch sehr gespannt, ob unsere Politer in den nächsten Monaten an die Millionen unschuldiger Opfer von Flucht und Vertreibung vor siebzig Jahren erinnern werden und ob die letzten Überlebenden der Trecks im öffentlich-rechtlichen Fernsehen berichten dürfen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.