Freitag, 5. September 2014

»Winkelzüge eines Herrschers – Putin gibt den Partisan«

... dichtete gestern im FAZke-Feuilleton ein seltsamer Vogel namens Geyer:
Pünktlich zum Auftakt des Nato-Gipfels ist Wladimir Putin in die Friedensrolle geschlüpft. Einen Krieg in der Ukraine gibt es für ihn nicht, zumindest keinen, an dem er selbst beteiligt ist. Wo steht der Feind überhaupt noch?

Wo steht der Feind? Für einen Moment hat er sich unsichtbar gemacht. Punktgenau zum Nato-Gipfel, bei dem über das weitere Vorgehen gegen Russland beraten wird, ist Putin in die Rolle des fairen Gegners geschlüpft. Sein verdeckter, nicht erklärter Krieg gegen die Ukraine ist die Aggression eines Feindes, in ihrer Unberechenbarkeit keiner rechtlichen Kategorie verpflichtet. 

(Hier weiterlesen)
»Für wen werden solche Artikel eigentlich geschrieben?«, fragte mich ein Freund nach der Lektüre staunend. Berechtigte Frage! Für die Karriere, vermutlich. Ein braver Hund apportiert halt jedes Hölz'l (für Piefkes: »Stöckchen«), das man ihm hinwirft ...

----------------------------------------------------------------

P.S.: PPQ bringt's wie immer auf den Punkt: »Der teuflische Sieben-Punkte-Plan des irren Kleml-Despoten«

P.P.S.: à propos »dichten« — auf PPQ wird seit Tagen die beste Putin-Ode gekürt. Da bleibt kein Auge trocken — und wenn Geyer obiges Poem in Prosa halt ein bisserl in Reime bringt, kann er da immer noch mit intakten Prämierungschancen mittun. Obwohl ... gegen das bei »Eulenfurz« gebrachte Gedicht ist wirklich nicht leicht zu bestehen:
Fern in Rußland an der Moskwa,
Roter Kreml Nummer 8,
wohnt der Massenmörder Putin,
der schon manchen umgebracht.
Putin hat auch ein’ Gehilfen,
Edathy hieß dieser Mann.
Dieser lockte mit Behagen
alle kleinen Jungen an.


Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Putin auch zu dir,
mit dem kleinen Hackebeilchen,
macht er Schabefleisch aus dir.
Aus den Augen macht er Sülze,
aus dem Hintern macht er Speck,
aus den Därmen macht er Würste
und den Rest, den schmeißt er weg.
Aber da muß er halt durch, der Geyer!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.