Freitag, 12. September 2014

Warum bloß

... sind mir die damaligen Polen sympathischer als die heutigen?

5 Kommentare:

  1. Die waren auch damals nicht sonderlich sympathisch, man sollte sich hüten die theatralischen Bekenntnisse der Polen zu ihrem Nennwert zu schätzen.

    AntwortenLöschen
  2. Das hat mit der US-Hörigkeit der Polen zu tun.

    AntwortenLöschen
  3. Die Polen haben mich maßlos enttäuscht!
    Entgegen dem Bild, welches sie gerne von sich selbt malen (des stolzen, anarchistische und nationalistischen Musterslaven) sind die Polen in kürzester Zeit zu konsumsüchtigen und feigen Untertanen verkommen.
    Jeder noch so unsinnige Befehl der EU oder der Regierung wird willfährig ausgeführt. So wurde in Polen jeder noch so kleine Unternehmer gezwungen, eine Minikasse zu kaufen, damit der Staatskrake auch nicht ein Groschen Steuer entgeht ...

    Doch spätestens seit dem polnischen "9/11" in Smolensk wissen wir, daß man auch den Polen jeden Bären aufbinden darf - und sei es ein russischer ...

    Nur gegen die Deutschen zu hetzen und treten, das trauen sie sich grad noch.
    Aber die brd-"Deutschen" lieben es ja ...

    meint
    Kreuzweis

    AntwortenLöschen
  4. Ich bin neulich in "Polen" gewesen. D.h. ich habe um keinen Quadratzentimeter das Territorium des Reiches von 1914 verlassen.

    Nachdem die Polen ihren Traum von 1848 (ohne eigenen Staat) erreicht haben, finde ich ein menschenleeres Land vor. Vor allem in Ost-Brandenburg und Westpreußen, wo ich war. Man merkt auf Schritt und Tritt das schlechte Gewissen und die Unbehaglichkeit gegenüber (wachen) Deutschen, welche noch Wissen um die Geschichte haben.

    Und die einigermaßen geschichtsbewußten Polen wissen ganz genau: Was nach 7-800 Jahren gegenüber den Deutschen gelang, gelingt wesentlich unproblematischer nach 1-200 Jahren umgekehrt auch. Wer einmal ein Völkerrechtsverbrechen als selbstverständlich sieht, der kann gegen ein zweites schlecht argumentieren.

    Man spürt es allerorten dieses Wissen, wenn man nicht unbedarft und blind für die Menschen durch die Städte schlurft.

    AntwortenLöschen
  5. Ist das 'kontroversiell' aus der ORF-Unterüberschrift wirklich ein deutsches Wort?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.