Montag, 7. Juli 2014

Das angebliche »Leuchtfeuer der Demokratie«

... dürfte ziemlich ausgebrannt sein. Oder wie denn sonst kann man sich Vorgänge wie die folgenden erklären:
NSA speichert intime Details normaler US-Bürger

Neun von zehn Personen, die von der NSA überwacht wurden, waren gewöhnliche Internetnutzer. Dabei macht der Geheimdienst auch nicht vor intimen Details halt.

Monatelange Recherchen der Washington Post verdeutlichen, in welchem Ausmaß gewöhnliche Internetznutzer ausspioniert werden. Die Zeitung wertete tausende elektronische Daten aus der ersten Amtszeit von US-Präsident Barack Obama aus, die ihr vom ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden zugespielt worden waren. [...]

Diese enthielten Dokumente, die von den Beamten zwar "nutzlos" eingestuft, aber dennoch aufbewahrt wurden. Dazu zählten private Informationen über Liebesgeschichten, unerlaubte Beziehungen, psychische Probleme oder finanzielle Sorgen. Auf diese Weise wurde das Leben von mehr als 10.000 US-Bürgern scheinbar grundlos dokumentiert.
In Zeiten wie heute, in denen die Sprachverluderung längst den Unterschied zwischen »scheinbar« und »anscheinend« eingeebnet hat, kann man nicht wissen, ob hier mit feiner Klinge die Verlogenheit der Staatsapparate bekämpft wurde, oder ob der Redakteur einfach auf unbedarft tut (bzw. es ist) und noch dazu nicht Deutsch kann.

Denn ganz richtig: nur scheinbar grundlos wurden »Liebesgeschichten, unerlaubte Beziehungen, psychische Probleme oder finanzielle Sorgen« dokumentiert, denn der Grund liegt in der erhofften späteren Verwertbarkeit dieser illegal erworbenen Erkenntnisse, um jemanden bei Bedarf gezielt zu diskreditieren (oder wenigstens leichter erpressen) zu können.

Wer gegen diese Staatsallmacht aufbegehrt wird — wie z.B. die Tea-Party — durch gelinkte Verfahren und Prüfungen der US-Steuerverwaltung eingeschüchtert und mundtot gemacht. Wer immer noch weiter aufbegehrt, kann jederzeit bspw. durch Einsatz von Drohnen weggebombt werden (inkl. unschuldiger Umgebung), oder landet ohne Prozeß in Foltercamps irgendwo in den Pampas von NATO-Verbündeten ohne  (bzw. mit nur verdammt wenig) Rechtsstaatlichkeit (Türkei, Polen & Co.), und was dergleichen Methoden zur »Disziplinierung« mehr sind.

In meiner Jugendzeit pflegte man dergleichen als »Diktatur« zu bezeichnen. Heute nennt es sich längst »Demokratie« und soll weltweit unter Führung der USA etabliert werden ...

1 Kommentar:

  1. Die wunderbarste Erklärung des so mysteriösen Wortes 'scheinbar' hat uns Franz Kafka hinterlassen:

    "Die Bäume
    Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar."

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.