Dienstag, 29. Juli 2014

Am 29. Juli 1844

... (also heute vor 170 Jahren) starb der zwar sehr talentierte, doch angesichts der allzu monumentalen Größe seines Vaters nur zu bescheidener Bedeutung verurteilte jüngere Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart — Franz Xaver Wolfgang Mozart, zu Lebzeiten meist nach seinem familiären Rufnamen »Wolfgang Mozart Sohn« genannt (seine ersten beiden Vornamen gaben Anlaß zu manch boshafter Vermutung über die tatsächliche Vaterschaft Franz Xaver Süßmayers) — nur drei Tage nach seinem 53. Geburtstag, nach einem durchaus erfolgreichen Leben als Klaviervirtuose und schließlich als Mentor des Musiklebens in Galizien, wo er als Direktor des Konservatoriums in Lemberg beispielhaft wirkte, während eines Kuraufenthaltes in Karlsbad.

Österreichs großer Dichter Franz Grillparzer, dem bei seiner persönlichen Stacheligkeit und geradezu schrullenhaften Unzugänglichkeit ein wacher, warmer Sinn für vom Schicksal geprüfte Menschen eignete, verfaßte nach dessen Tod ein Gedicht, das diesen, in seiner stillen Bescheidung zwar vielleicht nicht tragisch, doch schmerzlich zu nennenden Lebensweg in einigen Strophen einfühlsam vor Augen stellt:

Am Grabe Mozart des Sohnes
So bist du endlich hingegangen,
Wohin der Geist dich ewig zog,
Und hältst den Großen dort umfangen,
Der adlergleich zur Sonne flog.
Daß keiner doch dein Wirken messe,
Der nicht der Sehnsucht Stachel kennt,
Du warst die trauernde Zypresse
An deines Vaters Monument.
Wovon so viele einzig leben,
Was Stolz und Wahn so gerne hört,
Des Vaters Name war es eben,
Was deiner Tatkraft Keim gestört.
Begabt, um höher aufzuragen,
Hielt ein Gedanke deinen Flug;
»Was würde wohl mein Vater sagen?«
War dich zu hemmen schon genug.
Und wars zu schaffen dir gelungen,
Was manchen andern hoch geehrt,
Du selbst verwarfst es, kaum gesungen,
Als nicht des Namens Mozart wert.
Nun öffnen sich dem guten Sohne
Des großen Vaters Arme weit,
Er gibt, der Kindestreu zum Lohne,
Ein Teilchen dir Unsterblichkeit.
Der Name, dir ein Schmerzgenosse,
Er wandelt sich von heut in Glück;
Tönt doch von Salzburgs Erzkolosse
Ein Echo auch für dich zurück.
Wenn dort die Menge sich versammelt,
Ehrfürchtig Schweigen alle bannt,
Wer dann den Namen Mozart stammelt,
Hat ja den deinen auch genannt.

Was zu diesem Namen bis vor wenigen Jahren fast unbekannt blieb, und erst durch den content-Hunger der CD-Industrie vor wenigen Jahren ausgegraben wurde, ist beispielsweise sein zweites Klavierkonzert op. 25, Es-Dur aus dem Jahre 1818, das einen direkten Vergleich mit den Konzerten seines Vaters natürlich nicht unbeschadet besteht, aber sich neben Kompositionen z.B. eines Johann Nepomuk Hummel durchaus ebenbürtig hören lassen kann:



(weiterführende Informationen über F.X. Wolfgang Mozart hier)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.