Samstag, 10. Mai 2014

Heut geht's für Österreich um die Wurst

Wenigstens, wenn man dem ORF und den Print- & Online-Systemmedien Glauben schenken darf. Was sich bekanntlich — halbwegs funktionierende Hirntätigkeit vorausgesetzt — von selbst verbietet.

Österreichs singender Transvestit steht also im Finale einer Träller-Veranstaltung, die in Wahrheit kein Schwein interessiert. Vor vielen Jahren war ich einmal spätnächtens auf einer deutschen Autobahn unterwegs und versuchte mich irgendwie am Einnicken zu hindern — zufällig lief da gerade eine Eurovisions-Songcontest-Retrospektive. Nun ja, besser als einen Stein auf den Schädel, dachte ich mir. Aus den 50er- und 60er-Jahren kamen mir praktisch alle Songs recht bekannt vor, bei den 70ern wurde es schon dünner, und bei den 80er-Jahren war höchstens ein vager Eindruck im Ohr, das irgendwo auf einer Tankstelle oder im Café schon mal gehört zu haben.

Jetzt soll also wieder irgendein belangloser Song preisgekrönt werden, damit der political correctness Genüge getan wird. Man merkt fast das leise Bedauern der ORF-Sprecher, daß diese Wurst nur ein schwuler Transvestit ist — warum könnte der nicht auch noch muselmanischer Neger, gelähmter Paralympics-Teilnehmer und alleinerziehende Mutter eines mongoloiden Kindes sein? Dann freilich wäre er schon so ultracool hip, daß er garnicht erst nach Oslo zu fahren brauchte, um als HeilandIn der schwulen PC-Ordnung anerkannt zu werden ...


Ich sage es ganz offen: mir ist es wurst, ob diese Wurst gewinnt oder nicht. Und spätestens in drei Monaten wird es allen anderen ebenso wurst sein. Denn ein Lied hört man sich wohl eher deshalb an, weil es einem gefällt, und nicht, weil es ein Transvestit mit Damenbart-Gesichtsbemalung sang.

Vor 48 Jahren gewann Österreich schon einmal den Songcontest — mit Udo Jürgens' »Merci, Chérie«:


Nun mag man ja über Udo Jürgens' Lied denken, wie man will (daß es mir viel bedeute, könnte ich ja wirklich nicht behaupten, mein Interesse gilt ganz eindeutig der »E-Musik«) — aber es hat sich in der Geschichte der U-Musik nun schon fast fünfzig Jahre lang behaupten können. Ob das mit dem Phönix-Song des singenden Damenbartes auch der Fall sein wird, wage ich zu bezweifeln ...

4 Kommentare:

  1. Lieber Le Pensur seien sie stark.

    Österreich hat gewonnen, Udo Jürgens konnte es nicht verhindern.

    Als Trost für dich, die für mich immern noch wunderbare Frida Boccara 1969:

    http://www.youtube.com/watch?v=vG57O5kFkv8

    AntwortenLöschen
  2. @Anonym:

    Nettes Lied, aber deshalb gleich "wunderbar"?

    AntwortenLöschen
  3. @Anonym

    "Wunderbar" bezog sich auf Frida Boccara. War ja nicht das einzige Lied was sie sang.

    AntwortenLöschen
  4. “Der Verlust der Scham ist das erste Zeichen von Schwachsinn.”

    Auch wenn ich von Herrn Sigmund Freud in toto nicht wirklich viel halte, hier hat er ins Schwarze getroffen.
    Diese Hans-Wurst ist an Häßlichkeit nicht zu überbieten und der herrschende Kretinismus, der sowas zum Sieger kürt und bejubelt, mit “spätrömischer Dekadenz” mutmaßlich höchst ungenügend beschrieben.

    Die Verschwulung wäre noch gerechtfertigt, wäre sie mit Ästhetik verbunden. Dies jedoch ist ein Symbol für den Sieg der totalen Charakterlosigkeit, Geschmacklosigkeit und Häßlichkeit …

    http://www.pi-news.net/2014/05/homoropa-fuer-alle/

    Was mich immer auf's neue erstaunt: eine Steigerung ist doch noch möglich!

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.