Samstag, 17. Mai 2014

Ein Echo der Realität

Das Nachrichtenmagazin "profil" hat am Samstag von weiteren angeblichen Zahlungen der Telekom Austria an das früher SPÖ-nahe Echo-Medienhaus berichtet. 200.000 Euro seien 2004 für Lobbyingaktivitäten in Wien geflossen. In einem internen Mail der Telekom, aus dem das Magazin zitiert, sei wörtlich von "verdeckter Finanzierung von Lobbyinganstrengungen in Wien (SPÖ-nahe)" die Rede.

Die Telekom übermittelte laut "profil" im September 2013 auf Verlangen der Staatsanwaltschaft diverse Unterlagen, in denen sich auch dieses Schreiben finde. Es stammte demnach vom ehemaligen Telekom-Marketingchef Stefan Tweraser und richtete sich an den damaligen Vorstand und nunmehrigen Telekom-Kronzeugen Gernot Schieszler. Echo-Geschäftsführer Christian Pöttler hält gegenüber dem Magazin fest, dass es für alle Zahlungen auch Leistungen gegeben habe: "Für jeden Euro, den wir von der Telekom Austria erhalten haben, gab es nachweisbar eine Gegenleistung."

Bisher bekannt waren Vorwürfe des Lobbyisten Peter Hochegger, wonach er vor der Wahl 2006 via Echo eine Parteispende an die SPÖ in der Höhe von 24.000 Euro abgewickelt habe. So wie der Echo-Verlag dementiert auch SPÖ-Geschäftsführer Norbert Darabos jegliche Geldflüsse von der Telekom an die Partei strikt. Die Staatsanwalt ermittelt, wobei laut "profil" die Ermittlungen gegen den Unternehmer Ali Rahimi, der von Hochegger als einer der Involvierten genannt wurde, mittlerweile eingestellt wurden.

Das Echo-Medienhaus produziert unter anderem die Wiener Bezirksblätter und das "VOR-Magazin". Bis Ende des Vorjahres stand sie über die parteinahe AWH Beteiligungsgesellschaft im Einflussbereich der Wiener SPÖ. Ende 2013 verkaufte die AWH ihre Anteile an eine private Investorengruppe, einer der Hauptinvestoren war der ehemalige Feibra-Chef Anton Ferstl. Die Partei begründete die Veräußerung mit dem Medientransparenzgesetz, das geänderte Rahmenbedingungen gebracht habe.

Schreibt die APA. Irgendwie wundere ich mich nicht, daß ich mich über sowas überhaupt nicht mehr wundere ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.