Freitag, 18. April 2014

Gabriel García Márquez

... ist in seinem 87. Lebensjahr in seinem Haus in Mexico City gestern (also für uns in Mitteleuropa vermutlich schon: heute) gestorben. Der Erzähler barock ausufernder Geschichten hätte sich in der Tat kaum einen bezeichnenderen Zeitpunkt dafür aussuchen können, als jenen, in dem die Kirche in aller Welt der Nacht der Passion, zwischen dem Abend des Gründonnerstages und der Dramatik der Kreuzigung am Karfreitag, gedenkt.

Wer García Márquez war, das wissen die Leser dieses Blogs sicherlich gut genug (und wenn nicht, so werden es ihnen die Nachrufe der heutigen und morgigen Tageszeitungen erklären), und hier jetzt quasi eine »Chronik nach einem unangekündigten Tod« zu schreiben, ist nicht meine Absicht.

Auch auf die durchaus interessanten Brüche in seinem Leben, auch auf die Problematik seines mannigfachen politischen Engagements (das ihm u.a. die zweifelhaften Ehre einbrachte, von seinem langjährigen Freund und ebenso anerkannten Schriftstellerkollegen Mario Vargas Llosa als »Castros Höfling« bezeichnet zu werden) sei hier nicht eingegangen.

Nur einige Worte aus der Erinnerung an die durchaus vergnügliche Lektüre seiner »Liebe in den Zeiten der Cholera«, ein Roman von wildwuchernder Fülle und üppig ausgemalten Szenen und Charakteren, in dem man sich buchstäblich »verlieren« kann. Passagenweise wünschte ich mir, der Autor (oder sein Lektorat) wäre etwas kritischer mit Zeitangaben und Plausibilitätsprüfungen bei Handlungsabläufen vorgegangen — doch sind das nicht peccata minora in einem so lebenssaftig strotzenden Werk Literatur?

Wie hier sich die Persönlichkeiten der eigenwilligen Fermina Daza und ihres Jugend- und Alters-Geliebten Florentino Ariza entwickeln, wird auf ebenso bezwingende, wie  überraschungsreiche Weise dargestellt, nur bei der Person des »Dritten im Bunde«, des Ehemannes von Fermina, Dr. Juvenal Urbino, hätte ich mir ein wenig mehr Kontur und Kolorit gewünscht — das der Autor im pastosen Auftrag bei den beiden anderen Figuren dafür hätte ein wenig einsparen können. Dennoch ist dieser so auslandend opulent über die Jahrzehnte dahinfließendene Roman mein Lieblingswerk in García Márquez' Schaffen geblieben.

García Márquez hinterläßt uns ein umfangreiches Gesamtwerk, dessen »große« Titel (»Hundert Jahre Einsamkeit«, natürlich, das seinen internationalen Ruhm begründete, das damit zusammenhängende Werk »Chronik eines angekündigten Todes«, aber eben auch »Die Liebe in den Zeiten der Cholera« und der phantastisch-verrätselte, bisweilen leider politisch allzu plakative »Herbst des Patriarchen«) sicherlich noch weiterhin die Literaturgeschichte, und nicht bloß seines Kulturkreises, beeinflussen werden.

Requiescat in pace.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.