Samstag, 12. April 2014

Ernstgemeint? Ernstgemeint!

EU schickt Experten zum Demokratie-Aufbau in die Ukraine   

... betiteln die »DeutschenWirtschaftsNachrichten« einen Artikel. Und was sagt der Leser — der nach EU-Genderisierungsvorgaben »der/die LeserIn« (bzw. »Leser_in«) heißen muß — dazu? Beliebig herausgegriffen (was halt grad auf der Kommentarseite oben stand) das da:
10. April 2014 um 17:45
Willi sagt:
Satire?
Der erste April ist längst vorbei!

10. April 2014 um 10:32
thomasca sagt:
Diese Experten, falls es sie gibt würden doch in der EU dringend gebraucht… Die EU ist doch kein Beispiel für Demokratie, das werden die Ukrainer leider auch noch merken, dann ist es allerdings zu spät.

10. April 2014 um 01:09
HeSchi sagt:
Was ist denn das für eine Lachnummer? Die EU und Demokratie? Wissen die überhaupt wie man das Wort Demokratie schreibt? Grad der Krümmung der Bananen, Krümmung der Gurken, Größe bzw. Durchmesser der Äpfel, Glühbirnenverbot, Toilettenspülungsbegrenzung, Staubsauger-Wattzahl-Begrenzung, keine Meinungsfreiheit, Verbote über Verbote usw., das also soll Demokratie sein?
Und es wird im lustigen EU-Stadl noch besser kommen, das war erst der Auftakt: Bespitzelungen, Autoelektronik-Abschaltung bei Verdacht, Festsetzung der Bevölkerung im Falle von Meinungsäußerung oder Kritik gegen die EU oder Beamte der EU (eigentlich sind das keine Beamten, da sie sich selbst ernannt haben) und noch vieles, vieles mehr.
Ich rate dringend der Ukraine Abstand von der EU zu nehmen – ach ja, der Köder heißt Milliardenhilfe, dafür verkauft man schon sein Volk, die lukrativen Pöstchen winken auch schon so verführerisch.
 Naja, Demokratie sieht sieht, wie es scheint, anders aus ...

1 Kommentar:

  1. Experten für Demokratieaufbau?

    Ist das der Neusprechausdruck für Sozialingenieure der NWO?

    Immer dieser eigentümliche Jargon ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.