Dienstag, 18. Februar 2014

Ja, sowas, haargenau sowas ...

...brauchen wir ganz dringend in der EU!
Der große Betrugs- und Bestechungsskandal, der am 17. Dezember 2013 publik geworden ist, beherrscht weiter die politische Agenda. Nach massiven Säuberungen im Polizeiapparat und bei der Anklagebehörde standen als nächstes die Kontrolle des Internets und des für Belange der Justiz zuständigen "Obersten Rates der Richter und Staatsanwälte" (HSYK) auf der To-Do-Liste der Regierung.

Das neue Internetgesetz wurde am 6. Februar verabschiedet. Es gibt der Telekommunikationsbehörde TIB das Recht, innerhalb von wenigen Stunden ohne Gerichtsbeschluss Websites mit unliebsamem Inhalt zu blockieren. Neuer Chef des TIB ist ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter.

Ein weiteres "Demokratisierungspaket" sorgte nur kurzzeitig für gute Stimmung, denn es enthält – neben einigen allgemein anerkannten Verbesserungen – Bestimmungen, die der Verwaltung Eingriffe in die Strafverfolgungsbehörden gestatten. Sie könnten dazu genutzt werden, um z.B. nicht genehme Betrugsermittlungen bereits im Keim zu ersticken.

Weitere Telefonmitschnitte legaler, halblegaler und illegaler Herkunft wurden bekannt, die auf direkte Eingriffe des Ministerpräsidenten selbst und seiner Berater in die laufende Medienberichterstattung hindeuten. Noch schwerwiegender sind Hinweise darauf, dass Erdoğan angeblich bei Bauunternehmern, die von staatlichen Ausschreibungen profitiert haben, Zahlungen in dreistelliger Millionenhöhe einfordern ließ, um damit ein regierungsfreundliches Medienimperium zu begründen.

(Hier weiterlesen)
Denn wir haben bekanntlich noch nicht genug Korruption und Machtgeilheit in Brüssel — da muß wirklich dringend Verstärkung her!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.