Freitag, 26. Juli 2013

Geistbraus redet

... übers Wetter und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang nicht nur, aber doch auch partiell mit LePenseur. Nun, es ist ein — wie bei Geistbraus meistens der Fall — angenehm lesbarer Artikel (wenngleich für Yours truly nicht unbedingt schmeichelhafter, das muß und kann man aushalten ...), der LePenseur nur insofern in Verlegenheit setzt, als er moniert, »17 von 17 Artikeln« dieses LePenseur-Blogs seien »erbost«, d.h. in Geistbrausens Definition:
... “erbost” nenne ich jene Untergruppe der kritischen Artikel, die das nicht rein sachlich, sondern mit emotional aufgeladener Sprache tun.
Nun, das räume ich sofort ein: da ist was dran. Ich schreibe nun mal zumeist lieber angriffig, süffisant, ironisch, zynisch, engagiert (oder enragiert) als irenisch zurückhaltend abwägend. Wer das nicht verknusen kann, dem ist auf meinem Blog vermutlich etwas unbehaglich zumute. Bedauerlich, aber halt nicht zu ändern. Da die Lektüre von LePenseur nun ja wirklich nicht zu den unverzichtbaren Gütern des täglichen Lebens gehört (er hat jetzt so circa 500-700 Zugriffe laut Blogger-Zählwerk, also vermutlich ca. 200-300 »echte« Leser, schätze ich mal), und der schlappe Rest der 6+ Mrd. Menschen kann offenbar ganz gut ohne ihn auskommen.

Okay, auf kamtschadalische Rentiertreiber, oder Buschmäner, oder bengalische Rikschafahrer & Co. und überhaupt alle des Deutschen Unkundigen wird die Anziehungskraft infolge technischer und sprachlicher Hindernisse ohnehin gleich null sein, aber da bleiben zwischen den knapp 100 Mio. Deutsch-Muttersprachigen dieser Welt und den tatschlichen 200-300 doch eine ganze Menge über, die vermutlich sagen würden: »Das ist kein Blog!« (vielleicht sollte ich mein Geschreibsel als »Kunst« vermarkten, dann dürften die das lt. Koll. Geistbraus nämlich nicht! Weil sie sonst auch bald »Neger« sagen würden, oder gar Menschen verbr... — na, lassen wir mal diese Weiterungen ...)

Meine Verlegenheit rührt nun daher, daß der hochwürdige Pfarr- und Chorherr Alipius C. Müller ein paar mal äußerte, am besten schriebe ich, wenn ich erkennbar in Rage sei. Soll ich also dem geschätzten Kollegen Geistbraus willfahren, und »zur Förderung einer ressentimentfreien Diskussionskultur« beitragen, oder soll ich in meinen Artikel das Beste geben, das ich habe, scil.: meine Angriffigkeit, Süffisanz,Ironie etc. (s.o.) ...? Nun, ich mache aus meinem Herzen (und meiner Feder bzw. Tastatur) ungern eine Mördergrube, und so wird es mit meinem Beitrag zur Förderung einer ressentimentfreien Diskussionskultur, denke ich, seeehr endenwollend weit her sein. Alles geht halt nicht für alle ...

Aber solange wir auch die vielen besonneneren Blogger haben, die ich trotz — und wegen! — ihrer Andersgeartetheit nicht missen möchte, braucht uns nicht bang zu werden. Eine Internet-Welt mit lauter LePenseur-Blogs wäre nicht auszuhalten (auch für LePenseur nicht!) — aber besteht diese Gefahr denn ernstlich? Liegt die Gefahr unserer Zeit und Gesellschaft nicht eher im überbordend betulich-behübschenden Gutsprech? So empfinde wenigstens ich das, und habe nicht das Gefühl, damit so ganz falsch zu liegen.

Und so schließe ich diesen Artikel ganz irenisch mit einem augenzwinkernden »leben und leben lassen«. Ich ertrage es ja auch, wenn jemand in meiner Gegenwart RedBull trinkt (das ich einfach scheußlich finde). Und außerdem soll doch keiner behaupten, er wäre gezwungen worden, auf meinem Blog zu verweilen! Das glaubt — wenigstens den Männern unter den Besuchern — keiner in Anbetracht von gefühlt 900 Mio. Nackedeiseiten im Internet, die weitaus leichter (und vergnüglicher!) zu konsumieren sind, als die Wortkaskaden und Satzbandwürmer, die man hier durchackern muß ...

3 Kommentare:

  1. »... ressentimentfreien Diskussionskultur ...«

    Was soll das bedeuten und wo gibt's die (auf Dauer)? Nein, nein, das ist schon richtig und angenehm so. Es gibt auch andere Blogs, wo die Vermittlung der Inhalte anders gehandhabt wird: Alles immer formvollenend, ruhig, sachlich, ohne Aufregung — halt perfekt für Beschwichtigungshofräte.

    Hier ist das anders: Polemisch und ein wenig stürmisch, aber auch witzig, unterhaltsam und abwechslungsreich.

    08/15-Blogs auf denen das Temperament des Blogers einem Bächlein in der jetzigen Sommerhitze gleicht, gibt es schon zur Genüge. Die sind aber auch ungefähr gleich interessant zu lesen, wie so ein ausgetrocknetes Rinnsal anzusehen ist. Von daher sage ich: Perge, ut coepisti!

    AntwortenLöschen
  2. [Korrektur: Bloggers]

    AntwortenLöschen
  3. Lieber LePenseur,
    bitte machen Sie weiter so! Ich bin als älterer Herr inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass kaum jemand schreibt wie Sie – weil es kaum jemand k a n n.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.