Sonntag, 28. April 2013

Was am Fall Hoeneß richtig ekelerregend ist

... ist selbstverständlich nicht die Tatsache, daß er Steuern hinterzogen hat! Das ist angesichts des in Deutschland herrschenden Fiskalfaschismus nur zu berechtigte Notwehr (oder macht man etwa jenen Juden, die nach 1933 die Reichsfluchtsteuer umgehen wollten, deshalb Vorwürfe? Wohl kaum — und die heutigen »Normalsteuersätze« sind den seinerzeit bewußt konfiskatorisch angelegten der Reichsfluchtsteuer durchaus vergleichbar!).

Nein: ekelerregend ist einerseits, daß die Journaille in hündischer Ergebenheit den Fiskalfaschisten die Meute stellt, mit der das Steuer-Freiwild zur Strecke gebracht werden soll (jetzt verstehe ich, warum die Nazis und die SED keine allzu scharfe Zensur brauchten — deutsche Journaillisten wissen auch so, was sie ihren Machthabern schuldig sind) — und andererseits, daß es sich bei diesem Hoeneß doch um einen politisch nur zu gut vernetzten Systemprofiteur handelt, der z.B. seinerzeit unbedingt seinen billigen Senf zu Sarrazin dazugeben mußte (und dergleichen mehr), und dessen Millionen, die er vor der Steuer in Sicherheit bringen wollte, zum nicht geringen Teil von ihm — direkt oder indirekt — aus Steuertöpfen abgegriffen wurden.

Das erweckt natürlich einen nicht unberechtigten Brechreiz, und dämpft meine sonst so lebhafte Bereitschaft, für die gerechte Sache — nämlich: so viel wie möglich dem konfiskatorischen Zugriff der Finanz zu entziehen, damit die Seilschaften der Systemparasiten so wenig wie möglich zum Rausschmeißen haben! — voll Enthusiasmus eine Lanze zu brechen. Denn auch in diesen Dingen ist die theoretisch richtige Haltung unter verachtenswerten Auspizien irgendwie doch nur »schaumgebremst« umsetzbar.

Einen biederen Fleischermeister Hoeneß, der vom Finanzamt mit Steuernachforderungen und Strafdrohungen getriezt wird, würde ich eben deutlich lieber verteidigen, als einen gefinkelten »Kartellbruder« jenes großen, allzu großen Nomenklatura-Kartells der Staatsknete-Abzocker, das uns alle in drückender Knechtschaft hält. Das mag jetzt edeldenkende Kantianer verstören — aber auch ein Penseur ist schließlich nur ein Mensch ...

1 Kommentar:

  1. Gutartiges Geschwulst28 April, 2013 21:26

    Danke, Le Penseur, für deinen tollen Artikel.
    Das versiebte Elfmeterschießen, bei der EM ´76, hatte ich Hoeneß längst verziehen.
    Seit seiner abfälligen Äußerungen über Thilo Sarrazin jedoch, ist mir dieser Kerl äußerst widerwärtig, weshalb ich sehnlichst hoffe, dass er KEINE Steuerhinterziehung begangen hat;
    sonst würde er mir womöglich wieder sympathisch.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.