Mittwoch, 10. April 2013

Mancher ist nicht bloß eines, und benimmt sich wie eines, sondern sieht auch noch wie eines aus:



»David Roth, Vizepräsident der SP-Schweiz und Präsident der Jungsozialisten, ist für seine provokativen Äußerungen bekannt«, berichtet die Neue Zürcher Zeitung, und die muß es ja wissen, denn schließlich hat sie mit diesem Juso-Funktionär sicher häufiger zu tun als ein Nicht-Schweizer.
«Ich glaube es ist nicht zynisch heute ein Bier auf Maggies besten Tag zu trinken.» Diesen Satz hat David Roth, Vizepräsident der SP Schweiz und Juso-Präsident, nach der Bekanntgabe des Todes der ehemaligen britischen Premierministerin auf seinem Facebook-Profil veröffentlicht. Öffentlich gemacht haben Roths Kommentar die «Neue Luzerner Zeitung» und der «Blick» in ihrer Ausgabe vom Mittwoch. Bei der SP Schweiz hat man entschieden, den Facebook-Eintrag Roths nicht zu kommentieren, wie Sprecher Andreas Käsermann auf Anfrage mitteilte. Felicitas Zopfi, Präsidentin der SP Luzern, erklärte in der NLZ: «Der Eintrag von David Roth ist ungeschickt.»

«Wohl zu pointiert»

Roth erklärte auf Anfrage, dass sein Kommentar wohl «zu pointiert» ausgefallen sei. «Ich habe mir strafrechtlich nichts zuschulden kommen lassen», wehrt sich der Juso-Präsident.
Ach, »ungeschickt« bzw. »zu pointiert« nennt sich das heute ... ... keine Bange, Herr Roth (welch treffender Name für einen Sozen-Funktionär): Sie haben derlei nicht zu befürchten! Wenn Sie einst versterben, wird es — abgesehen von einer gewissen Erleichterung, die sich dann in Ihrer näheren Umgebung möglicher-, ja sogar wahrscheinlicherweise breitmachen wird — wohl keiner mitbekommen.

Bei Leuten wie Ihnen, Herr Roth, reicht es nämlich nicht einmal zum Nachpinkeln ins Grab — denn selbst dazu sind Sie zu unbedeutend.

1 Kommentar:

  1. Götz von Berlichingen, übernehmen Sie!

    Das einzige, was mich im Zusammenhang mit diesem Typen gerade halbwegs zu beruhigen vermag ist der Umstand, dass die Kommies um diese Napfnase in CH kaum die politische Oberhand gewinnen dürften. Mithin derartige Subjekte - seien sie nun tot oder lebendig - so unbedeutend bleiben wie Fliegenschiss.

    Wenn ihn das irgendwann traurig machen sollte, kann er ja immer noch heim ins Reich kommen. Hier in der DDR 2.0 ist man mit der Passvergabe auch nicht so kleinlich wie bei seinem alten, rückständigen Bergvolk. Selbst offensichtliche, aus allen Poren triefende Geisteskrankheit ist kein Hindernis. Auch nicht für Eheschließungen, so dass einer Hochzeit mit unserer Papageien-Claudi nichts im Wege steht. Als rot(h)es Duo Infernale können sie dann händchenhaltend bei Maischberger, Will & Co. den real existieren Sozialismus huldigen. Die Mustafas, Aysches und Alis, die dann noch hier sind, die zahlen dafür sicher gerne ihren Rundfunkbeitrag.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.