Montag, 18. Februar 2013

»Einmal Döner mit alles?«

Diese jedem Berliner wohl nicht ganz unbekannte Frage bekommt mit einem Mal eine völlig neue, eine tiefere Bedeutung:
Nach Lebensmittelmärkten und Discountern sind nun offenbar auch Döner-Buden vom Skandal um falsch deklariertes Fleisch betroffen. Der Sender RTL fand nach eigenen Angaben bei Stichproben in Deutschland in 20 Imbissbuden in Leipzig und Berlin in einem Fall einen geringen Pferdefleisch-Anteil. Zudem seien in drei Proben von Lebensmittel-Experten bis zu sieben Prozent Schweinefleisch nachgewiesen worden, erklärte der Sender am Sonntag.

Gläubigen Moslems ist der Verzehr von Schweinefleisch untersagt, weil es als unrein gilt. Döner-Fleisch besteht in der Regel aus Rind-, Lamm- oder Geflügelfleisch.
(Hier weiterlesen)
... weiß Tante »Presse« in gewohnt virtouser copy/paste-Abschreibübung (diesmal: APA/sda) zu berichten. LePenseur gesteht, den Bericht mit leisem Amusement bei der Vorstellung würgender Gewissensqualen gläubiger Muselmanen gelesen zu haben. Nun denn: wenn ihr Allah ebenso allmächtig wie allerbarmend ist, so wird er die armen Getäuschten, die — soweit männlich — nach der Unbill der Beschneidung noch eine weit ärgere psychophysische Mißhandlung, nämlich des Essens von Schweinefleisch, erleiden mußten, wenigstens nicht als unreine Schweine in die Hölle verbannen (wie diese notorisch unreinen Schweinefresser — von verarbeitetem Affenfleisch ist bislang noch nichts bekannt, was am Höllenschicksal der »Affen« freilich auch nichts ändert!), sondern sie in koranisch verbriefter Nachsichtigkeit mit denen (aber halt nur mit denen), die den rechten Glauben haben, ganz problemlos in den Himmel aufnehmen — und, sofern sie dort mit umgeschnalltem Sprengstoffgürtel erscheinen, sogar die obligaten 72 glutäugigen Jungfrauen, deren Hymen sich täglich erneuert, nicht verweigern. Muß ja wohl so sein ...

Irgendwie finde ich die rasante Entwicklung bei tief- (bzw. weniger tief) gekühltem Fleischdiskonter-Ramsch recht erheiternd: da erwarten die Leute, daß sie tatsächlich zum Preis von Billiggemüse Fleisch kaufen können — und glauben dann noch, daß es hält, was der in flüssigem EU-Chinesisch gehaltene Inhaltszettel verspricht? Das ist zwar legal nicht unberechtigt, doch irgendwie kühn, würde LePenseur meinen. Wie auch immer: vielleicht kamen diverse Muselmanen inzwischen drauf, daß gegen einen Schweinefleischanteil im Döner rein geschmacklich nichts einzuwenden ist, und dieses ebenowenig »unrein« macht, wie der Genuß von Pferdefleisch einen Christen zum Odin anbetenden Neonazi.

Da kommt uns übrigens eine putzige Geschichte eines befreundeten Veterinärmediziners in den Sinn. Der hatte zu Beginn des Studiums einen alten, überaus pferdefreundlichen Professor (keine Ahnung, in welchem Fach!), bei dem jede Prüfung mit einer von zwei rituellen Fragen beendet wurde:
  • 1. »Wo wird ein Pferd am besten verwahrt?« Die vorgeschriebene Antwort lautete: »In einer Boxe.« (Nicht etwa: »In einer Box«, das wäre zu trivial — es mußte Boxe heißen!)
  • 2. »Wie wird ein Pferd am besten gesichert?« Antwort: »Mit einer Gurte.« (auch hier nicht mit einem Gurt, sondern mit einer Gurte — sonst war er böse, der Herr Professor).

Der angehende Tierarzt witterte seine Chance (nämlich 50:50), bereitete sich auf die Prüfung erstklassig vor, beantwortete die ernsthaften Prüfungsfragen fulminant und bekam — Jucheissa! — die erhoffte Schlußfrage Nr. 1:

»Wo wird ein Pferd am besten verwahrt?«

Und antwortete wie aus der Pistole geschossen: »In einer Semmel, Herr Professor!«

Dieser lächelte etwas säuerlich, kam aber nicht umhin, dem ebenso mutigen wie fachkundigen jungen Mann dennoch ein »Sehr gut« ins Zeugnis einzutragen ...

Ja — so ein Pferdeleberkäse in einer Semmel hat schon was! Wobei wir aber der Frage, ob dieser, aus rumänischen Billiggäulen gefertigt, die in dubioser Kühlkette quer durch Europa gekarrt werden, auch noch ein reuloser Genuß ist, aus Gründen der délicatesse hier nicht weiter nachgehen wollen ...

2 Kommentare:

  1. Der Verzehr von Wodans heiligem Tier ist eine Art Kommunion für unsereinen, auch sind mehr Proteine drin als in den winzigen Jesus-Chips* der Sälbler, welche nach Pessachmatzen schmecken.
    Nebenbei glauben die Fahrradständer m.W. auch ans Purgatorium, also, aus Versehen einverleibtes Schweinsfleisch kann schon ein paar Jahrtausende Grill mehr oder weniger ausmachen...
    *Hokuspokus

    -Hildesvin-

    AntwortenLöschen
  2. Ich find' das toll mit dem Pferdefleisch und den Fertigprodukten, dem Döner und ähnlichem Mist.

    Man ist halt, was man ißt. Wird immer wieder neu bestätigt. Paßt alles prima zusammen.

    Man kauft sein Fleisch beim Metzger, sein Brot beim Bäcker, Wein beim Winzer und meidet strikt "Bio" Und man kocht eben selbst und weiß was man sich da einverleibt.

    Wenn ein SB-Markt 5000 Produkte anbietet, so sind ca. 4900 davon für eine gute und gediegene Ernährung vollkommen entbehrlich. Und dennoch kann man eine exelente Küche pflegen. Unter Einsatz von nur einer Stunde maximal pro Tag. - Wenn man will und kann.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.