Montag, 19. März 2012

Über magische Dreiecke und ausgestreckte Mittelfinger – Europas Köpersprache

Manche lernen's eben nur auf die harte Tour: indem sie mit der Nase kräftig in die Schei*e gestoßen werden. Was man mit jungen Katzen zwecks Sauberkeitserziehung nie machen sollte, funktioniert offensichtlich bei Zeitungs-Schreiberlingen nur so:
Ob sie mit ihren Fingern das allbekannte magische Dreieck formte, weiß ich nicht mehr. Anzunehmen ist es aber. Denn das ist das Markenzeichen der Kanzlerin. Doch Angela Merkels Worte klingen mir noch genau im Ohr: Sie lasse es nicht zu, dass der Euro destabilisiert werde. Die Maßnahmen seien ein Zeichen der Solidarität. Diese Solidarität und die Stabilität des Euro seien zwei Seiten einer Medaille. Dabei blickte sie ernst und entschlossen.

Es war Ende März 2010. In den Wochen zuvor hatte Griechenland die Schlagzeilen erobert. Die Budgets der vergangenen Jahre waren gefälscht, wie sich herausgestellt hatte. Die Verschuldung lag weit höher als angenommen. Das Land bekam nur noch unter Mühen Geld an den Kreditmärkten, und Europa hatte ein Problem. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel am 26. März war nun ein Notfallplan beschlossen worden, der Griechenland Kredite der Euro-Partner sowie vonseiten des Internationalen Währungsfonds zusicherte, sollte es diese benötigen. Solidarität für Stabilität eben.

Für mich war dies ein Zeichen. Denn lange hatte es so ausgesehen, dass Frau Merkel nicht nur die Probleme leugnete, sondern auch jegliche Hilfe für die verschuldeten Hellenen ablehnte. Das entsprach meiner Einschätzung der ostdeutschen Pfarrerstochter - die Europäische Union, so schien mir, war für sie vor allem ein institutionelles Gebilde. Emotionen verband sie damit nicht.

Ganz anders bei mir. Ich war aufgewachsen im deutschen Südwesten, unweit der französischen Grenze, geprägt von europabegeisterten Lehrern und einem Zeitgeist, der in den 70er- und 80er-Jahren die EU als Endziel deutscher Geschichte sah. Als die Einführung des Euro beschlossen worden war, war ich glücklich, über alle medialen Panikattacken ("Man nimmt uns unsere Mark!") hinweg. Europa ist mir ein Herzensanliegen.

Und nun diese Wende von Merkel. Sie weckte in mir die Hoffnung, dass die europäische Integration doch eine Zukunft hat, dass der Euro eben nicht beim ersten Problem geopfert wird. In mir reifte der Entschluss, meinen Beitrag zu leisten, so weit es mir möglich war. Ich beschloss, griechische Staatsanleihen zu kaufen.
((Hier weiterlesen)
Der »Welt«-Schreiber Frank Stocker hat mittlerweile herausbekommen, daß dies vielleicht das nicht gaaanz so tolle Investment war, und betitelt seine θρηνοι demgemäß: »Die griechische Lektion – entrechtet und enteignet«. Es liegt mir fern, über ihn und seinesgleichen billige Häme zu vergießen, zumal auch ich (wenngleich höchst unfreiwillig) zu den Geschädigten gehöre — berufsrechtlich vorgeschriebene »Wohlfahrtsfonds« etc. veranlagen, ganz gesetzeskonform, ihre Beitragsgelder in derlei Schei*papierl'n. Jetzt ist die Marie also größtenteils futsch, und die Klage der Gelackmeierten heftig. Sie wird noch heftiger werden, wenn auch der Rest demnächst den Bach runtergeht.

Wann endlich begreifen die Leute, daß man unseren Polit-Kleptokraten keinen Fingerbreit trauen darf. Und daß die einzige Möglichkeit, sie unschädlich zu machen, ziviler Ungehorsam bei Wahlen ist: keine Stimme mehr für die Parteien des »Demokratischen Blocks«. Solange bei uns noch das Wählen in verschlossenen Wahlzellen üblich ist, sollte man wenigstens diese kleine Chance nutzen ...

3 Kommentare:

  1. Wahlbeobachter20 März, 2012 01:42

    "...ziviler Ungehorsam bei Wahlen ist: keine Stimme mehr für die Parteien des »Demokratischen Blocks«."

    Na dann sehen wir uns mal die letzten österr. NR-Wahlen 2008 an:

    Angetreten am Stimmzettel sind 15 (!) Kandidaten. Von 6.333.109 Wahlberechtigten haben 4.887.309 gültig gewählt. Und zwar so:

    4.589.760 für die üblichen 5 (93.9% der gültigen Stimmen).

    297.549 für die übrigen 10 (6.1% der gültigen Stimmen)

    Mit dem zivilen Ungehorsam scheint es nicht allzuweit her zu sein, da ist noch Trainingsbedarf.

    Vielleicht wird man jetzt einwenden, wie inferior und unattraktiv das Alternativangebot der übrigen 10 gewesen sein mag. Kann schon sein, nur: Wenn vom österr. "Wähler" von vornherein überhaupt keine Flexibilität und Experimentierfreude hinsichtlich Alternativen zu erwarten ist, dann wird es auch kein entsprechendes Angebot geben...

    AntwortenLöschen
  2. Wahlbeobachter20 März, 2012 02:12

    P.S.:

    Das wahlentscheidende Stimmvieh ist doch völlig desinteressiert und sich seiner politischen Verantwortung völlig unbewußt und wird diese Verantwortlichkeit auch stets abstreiten.

    Ziviler Ungehorsam ist und bleibt ein Minderheitenprogramm für ein paar Aussteiger, die sich in ihrem persönlichen Leben so weit als möglich aus dem System herausnehmen. Das hat natürlich einen Preis, den nicht jeder gerne zahlt.

    Und dann gibt's noch die andere, weit größere Gruppe, die ihren zivilen Ungehorsam durch maximale Ausnutzung des Sozialstaates praktizieren. Die bewirken mehr, weil sie das System zu Fall bringen...

    AntwortenLöschen
  3. Ich weiß, ich langweile ich nenne es die diversen großen Es
    Entwaffnung, Entrechtung, Enteignung, Entleibung.... Irgendwie auch passend zu den Kommentaren mit dem "für die Freiheit sterben "müssen"". Es ist jenseits von erbärmlich....

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.