Mittwoch, 28. März 2012

Monti:

Ursprung von Krise in Deutschland und Frankreich

... titelt »Die Presse«
Deutschland und Frankreich haben zu Beginn der Währungszone die Regeln verletzt. "Warum sollte sich Griechenland daran halten", fragt Monti.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti sieht den Ursprung der Eurokrise in einer expansiven Verschuldungspolitik Deutschlands und Frankreichs zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts. "Wenn der Vater und die Mutter der Eurozone die Regeln verletzen, kann man natürlich nicht erwarten, dass sich Griechenland daran hält", sagte Monti am Mittwoch in der japanischen Hauptstadt Tokio mit Blick auf die Anfangsphase der Währungsunion. Die Regierungen der Währungsunion hätten Berlin und Paris seinerzeit entgegen allen Empfehlungen überhöhte Haushaltsdefizite durchgehen lassen.
(Hier weiterlesen)
Nun, wie sag ich's meinem Monti — im Prinzip hat er ja irgendwie recht, und doch ...

Also, versuchen's wir mit einem Vergelich: wenn der Taxifahrer Müllermayer, seit Jahrzehnten im Personenbeförderungsgewerbe tätig, irgendwann mal ein zwei, drei Gläser Wein trinkt, und dann ins Auto steigt, dann ist das zwar nicht eben vorbildlich, aber bei seiner Fahrpraxis und insgesamt besonnenen Gemütsart doch überschaubar gefährlich. Auch die soignierte alte Madame Dupont, die mit einem leichten Vermouth-Spitz von der nachmittäglichen Klatschrunde heimwärts tuckert, ist nicht die größte Bedrohung im täglichen Sstraßenverkehr.

Der junge Studiosus Papadiotikos, der, mit 10 Dioptrien kurzsichtig, sturzbesoffen in den geliehenen Porsche steigt, ist demgegenüber wohl ein bisserl anders zu qualifizieren ...

2 Kommentare:

  1. Montis Gestammele ist einfach nur peinlich. Italien ist ja "Vorbild". Wie hoch waren die Schulden der Italiener beim Eurobeitritt? Irgendwo um 120 % wenn man der Grafik hier glauben kann.https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schuldenquote_Europa.png&filetimestamp=20120212045700

    AntwortenLöschen
  2. aber wie Sie ja selber eingeräumt haben, ganz falsch war Monti's Bemerkung durchaus nicht; denn gerade das Verhalteen von Routinieres hat eben auch Signalwirkung und in südeurop. Leseart: no sei heiss wird nicht ein einmal in Deutschland gegessen wie gekocht, na allora...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.