Freitag, 27. Januar 2012

WKR-Ball als Gefahr von »Rechts«? – W.T.F.!

Andreas Unterberger bringt es in seinem Artikel »Der Pluralismus hat ausgetanzt« auf den Punkt:
Eine pluralistisch-rechtsstaatliche Demokratie muss ein zentrales Prinzip haben: Toleranz. Wer nicht andere gefährdet oder bedroht, muss in einer solchen Demokratie ein gleichberechtigtes Existenzrecht haben. Egal ob er den anderen gefällt oder nicht. Dieses Prinzip wird bei uns immer öfter durchbrochen. Ein markantes Beispiel dafür sind die Vorgänge rund um den in dieser Woche stattfindenden WKR-Ball.

Dieser Ball der Wiener Korporationen wird nach ungestörten Jahrzehnten seit einigen Jahren durch gewalttätige Demonstrationen grüner, roter und anarchistischer Gruppen bedroht. Was alljährlich breitgefächerte und teure Polizeiaktionen notwendig macht. Schon die Aggressivität dieser Demonstrationen zeigt ein bedenklich geringes Toleranz-Niveau von zwei heimischen Parlamentsparteien.

Der Ball darf aber ab nächstem Jahr überhaupt nicht mehr stattfinden. Zumindest nicht mehr in der Wiener Hofburg. Damit hat die Straße über Recht und Toleranz gesiegt. Was ein extrem bedenkliches Zeichen für den Zustand dieses Landes ist.
Es gab und gibt Zeichen genug für den Zustand Österreichs — welches, wie Hebbel so schön sagte, eine kleine Welt ist, in der die große ihre Probe hält. Und die gesetzten Zeichen werden, je auswegloser die Situation für unsere linken Meinungsmonopolisten zu werden verspricht, immer schriller und fanatisierter — wie Kommentarposter Helmut Oswald es ausdrückte:
Den Linken geht es nass durch. Jedes abtretende System dreht, nachdem es schon den Blick in den bevorstehenden Abgrund getan hat, nochmals die Schraube der Repression fester und fester. Mittlerweile sind die bunten Farben der Tänzer bereits eine Gefahr für das Gutmenschenmonopol von Rot und Grün. Das gehört natürlich verboten, heucheln die Monopolisten der einzig denkbaren Wahrheit!
Doch jedes Monopol endet spätestens, wenn es sich nicht mehr rechnet, weil es nicht mehr finanziert werden kann. Das werden auch jene, die als steuergeldalimentierte Systemschmarotzer am Bestand des Monopols lebhaftes Interesse haben, demnächst miterleben. Die »Diktatur des Proletariats« (auch wenn es sich dabei nur um pseudointellektuelle Proleten handelt), selbst das »Diktat der Straße« – das alles verblaßt zur Bedeutungslosigkeit, wenn das »Diktat der leeren Kassen« beginnt. Oder um Walter Kempowski zu zitieren: »Die Linken bekommen jetzt recht. Die Konservativen behalten recht.«

»Ohne Göd ka Mụsi!«*), wie der Wiener sagt. Auch die mißtönenden Haßgesänge der Linken wollen finanziert sein — was auf Pump via Staatskassen offenbar immer schlechter funktioniert. Na geh! Da werden's doch glatt was arbeiten müssen — nicht auszudenken, wenn sie dabei erkennen müssen, daß es in der Welt doch anders abläuft, als in ihren verblasenen Ideologemen. So werden Haßgesänge zum pseudomutigen Pfeifen im Walde ...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*) Für Piefkes: »Ohne Geld keine Musik!«

4 Kommentare:

  1. Das Diktat der leeren Kassen wird zunächst einmal diejenigen treffen, die man als Reiche, also als etwas Minderwertiges, definieren kann. Erst wenn diese völlig ausgeraubt sind, wird der Sozialismus am Ende sein.

    AntwortenLöschen
  2. @Arminius:

    Erst wenn diese völlig ausgeraubt sind, wird der Sozialismus am Ende sein.

    Das wird aber leider schneller gehen, als die »Reichen« und die Sozen es sich wünschen ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich fürchte, hier irren Sie.Immerhin haben die Kommunisten in Russland 70- und die deutschen immer noch 40 Jahre gebraucht, bis die jeweilige Substanz aufgebraucht war.

      Löschen
  3. @Molot:

    Auch hier gibt es das Phänomen der Akzeleration.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.