Freitag, 6. Januar 2012

»Ich bin auf dem Weg zum Emir« - mit diesem Satz beginnt die fatale Nachricht

... meint die Süddeutsche Zeitung mit hämischem Frohlocken, und beschließt, durch einen gewissen Martin Rolff (Rofl?) einen sattsam prominenten Hellmuth Karasek über die literarische Qualität dieses Einleitungssatzes zu befragen:
»Herr Karasek, wie wichtig ist der erste Satz für eine Geschichte?«
Nun, der erste Satz dieses Interviews jedenfalls ist nicht so besonders, wenn Sie mich fragen ...

Aber Karasek apportiert, wie seinerzeit im Quartett, die Stöckchen, die man ihm hinwirft — »Brav! Bring's her! Und jetzt noch mal ...« — und spielt dieses (außer für die Drahtzieher und medialen Mitläufer dieser Inszenierung, die schlagen daraus natürlich ihren Gewinn) üble Spielchen in schalkhafter Hin- und Widerrede mit. So weit, so erbärmlich, und nichts Neues unter der Sonne, denn die Süddeutsche und ihre Redakteure waren schon immer mit der Gnade der sowohl späten wie geographisch vorteilhaften Geburt gesegnet — nicht auszudenken, sie müßten ihre Artikel vor siebzig Jahren und beispielsweise in Köln am Rhein geschrieben haben ... allein die dann wohl »KZ« lautende Abkürzung des Zeitungsnamens wäre entlarvend ... ...

Der erste Satz ist wichtig, doch die Schwierigkeit gilt es noch viel mehr im Finale zu meistern, das weiß jeder Symphoniker seit Beethoven. Große erste Sätze schreibt jeder Trottel mit etwas Talent und Glück. Aber die »KZ«, pardon »SZ« natürlich, hat Glück. Und ihr, bessergesagt Karasek, gelingt ein wahrhaft großartiger letzter Satz:
SZ: Und was wäre der letzte Satz in dieser abenteuerlichen Tragödie?

Karasek: Eindeutig: Wer sich im Kreis bewegt, kommt darin um.
Wie wahr, wie wahr ... wer sich im Kreis des Spiegel-Bild-Welt-KZ bewegt, kommt darin um. Und Wulffs fürwahr abenteuerliche Tragödie ist, daß er als Bundespräsident den Kreis nicht wählen kann — er muß halt nehmen, was sich da findet. Und für Deutschland ist das beschämend genug ...

2 Kommentare:

  1. Der Wulff ist ein willkommenes Ablenkungsmanöver für das, was zur Zeit in Brüssel und Paris verhandelt wird. Die Euroretter haben nun freie Bahn.

    PS:
    Der Wulff gehört zu Deutschland. (Aber ihr Öschis könnt ihn gerne haben.)

    AntwortenLöschen
  2. Ich glaube die Österreicher werden dankend abwinken ;-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.