Montag, 16. Januar 2012

Heute vor hundert Jahren

... also am 16. Jänner 1912, verunglückte ein deutscher Dichter tödlich beim Schlittschuhlaufen auf der Havel — und an ebendenselbem Tage wurde ein anderer in Südtirol (damals also in Österreich-Ungarn) geboren. Da sich nun, wie ich sehe, Kollege Morgenländer bereits Georg Heyms, des verunglückten Schlittschuhläufers, angenommen hat, bleibt mir nur noch eine kurze Würdigung des anderen zu verfassen: Franz Tumler.

Anders als Georg Heym, der für mich schon als Gymnasiast (oder vielmehr: eigentlich nicht viel länger denn als Gymnasiast!) ein mit überschwenglicher Begeisterung verschlungener Autor war, über den ich ein von unserem Deutschprofessor beifällig aufgenommenes Referat hielt (ich durfte damit sogar in Parallelklassen als »Gastreferent« auftreten), den ich ebenso verehrte, wie ich beispielsweise den ihm nicht unvergleichbaren Trakl verachtete, ist Franz Tumler erst in meinen reiferen Jahren in mein näheres literarisches Bewußtsein getreten. Nun, sicher, ich wußte, daß es ihn gab, »Ein Schloß in Österreich« war mir dem Titel nach bekannt, ja sogar in meiner Bibliothek — doch verblieb es dort, wie soviel anderes, jahrelang (fast) ungelesen, denn über die ersten paar Seiten war ich nie hinausgekommen.

Ein bei mir durchaus typisches Leseverhalten: ein Schriftsteller verharrt — oft für viele Jahre — in einer Warteposition (bei meiner Bibliothek, inzwischen nur knapp unter dem fünfstelligen Bereich, ist das ohne Probleme möglich), bis »seine Stunde schlägt«, ein Buch einmal wirklich fertiggelesen wird, und danach für mich die Entscheidung feststeht: der ist was für mich — oder eben nicht ...

Tumler dürfte ich, wenn ich mich recht erinnere, so etwa in meinen späten Dreißigern gelesen haben. Natürlich das »Schloß in Österreich«, das damals bereits »kanonisiert« war, nachdem Franz Tumler die Schatten seiner ach so pöhsen NS-Vergangenheit erfolgreich abgeschüttelt hatte. Tumler hatte noch Glück: Kontakte u.a. zur »Gruppe 47« brachen die Isolation, in welche »Ehemalige« nach 1945 gerieten, und als die 68er-Bewegung ihren Stab über die Generation ihrer Eltern und Großeltern brach, war Tumler längst ins Fahrwasser des »nouveau roman« geglitten und gehört zur literarischen »Moderne«.

Doch es geht nicht darum, bildungsbeflissen Details aus Biographie und Literaturgeschichte auszubreiten (die jeder, den's interessiert, selbst nachsehen kann), sondern um Tumlers Eindruck auf mich. Und der ist, wie ich zugeben muß, zwiespältig. Einerseits beeindruckte mich stets die Präzision, mit der er — oft wie in der Nachfolge Adalbert Stifters — Situationen vor dem Auge des Lesers entstehen läßt. Andererseits bleibt für mich ein je ne sais quois, das mich, je später das Werk, desto mehr, mit einem Gefühl des Unbehagens, ja der Enttäuschung zurückläßt.

Dennoch: die Bekanntschaft mit Franz Tumler lohnt! Manche Passage im »Schloß«, im »Mantel«, oder in der »Heimfahrt« möchte ich nicht missen müssen. Und die hundertste Wiederkehr seines Geburtstages ist vielleicht ein passender Anlaß, ein Werk Franz Tumlers wieder einmal — oder erstmals — zur Hand zu nehmen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.