Freitag, 4. November 2011

Hatsch'ma halt!

Nicht »Theo, wir fahr'n nach Lodsch« — der Connaisseur der polnischen Zunge schreibt dies natürlich politisch korrekt »Łódź« — lautet seit heute die Devise, sondern »Ali, wir fahr'n auf Hadsch«! Nun, was weiß uns »Die Presse« dazu zu berichten?
2,5 Millionen muslimische Pilger sind nach Mekka gepilgert, um den Teufel mit Kieselsteinen zu bewerfen...
Also, bittschön! Einen Artikel über die größte Pilgerfahrt der Welt so zu beginnen, grenzt doch schon an Blasphemie, oder nicht? ... Ach so, die machen das ja tatsächlich! Na, dann ...
Auf dem Weg nach Mina soll der Muslim 49 bzw. 70 Kieselsteine sammeln, um sieben davon auf eine der drei verschieden großen Steinsäulen in Mina zu werfen. Wie Abraham den Teufel durch Steinwürfe in die Flucht vertrieben haben soll, ist das "Steinewerfen" Ausdruck der Distanzierung des Gläubigen vom Bösen.
Ich fände es ja irgendwie passender, unsere Muselmanen würden sich beispielsweise durch Unterlassung von Ehrenmorden, Selbstmordattentaten, oder Anschlägen auf koptische Kirchen vom Bösen distanzieren, aber Steinewerfen ist halt leichter — und im Steinewerfen haben sie ja auch bei Ehebrecherinnen (inkl. solchen, von denen es behauptet wird) einige Übung.

Weiter geht's mit Hammelschlachten und ähnlichem Brauchtum; dann wird mal gelaufen, und wieder mit Steinchen geworfen.

Jedenfalls widmet »Die Presse« den nach Mekka Hatschenden eine unterwürfig lobhudelnde Bilderstrecke voll Poesie und Zuckerwatte, wie sie ihr aus Anlaß einer päpstlichen Lourdesfahrt wohl eher nicht so devot gelingen würde. Auch das kennen wir bereits: beim letzten Ramadan — dem, der passenderweise mit einem Freudenfest am 11.9. endete — konnte sich »Die Presse« wochenlang garnicht einkriegen, voll Takt und Feingefühl darüber zu berichten, wie spirituell bereichernd und vorbildlich es doch sei, wochenlang untertags zu fasten und sich dafür in der Nacht vollzufressen!

Nun, die Redaktion will sich offenbar rechtzeitig einschleimen bei ihren neuen Herren — naja, typisch Journaille halt ...

5 Kommentare:

  1. Lieber Le Penseur,

    ich fürchte, Posts wie diese bringen uns kein Stück weiter.

    Ich schlage Ihnen mal ein Gedankenexperiment vor:

    Stellen Sie sich vor, Sie seien ein in Deutschland (oder Österreich) geborener Jurist türkischer Herkunft, muslimisch erzogen, liberal-konservativ gesinnt (davon gibt's einige) - mit welchen Empfindungen würden Sie Ihren Beitrag lesen?

    Oder sind das gar keine Adressaten Ihres Blogs?

    Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende

    Morgenländer

    AntwortenLöschen
  2. @Morgenländer:

    Diese »liberal-konservativen« moslemischen Juristen gibt es kaum — wenn sie »liberal« sind, sind sie längst Agnostiker (kenne ein paar davon), und wenn sie »konservativ« sind, werden sie einen solchen Blog nicht freiwillig lesen (da liest eher der Papst Playboy). Aber vielleicht wäre der Kontakt mit diesem Blog für einen bereits »wackelnd« konservativen Türken ein heilsamer Schock, der zur Befreiung aus der Verbarrikadierung in sein rigides Glaubenssystem Anlaß gibt. Bei mir war es jedenfalls nicht zuletzt der Kontakt mit libertären Websites, die meinen (im Rückblick doch recht strikten) religiös-dogmatischen Katholizismus zum Brückeln brachten und mir die Einsicht vermittelten, daß lateinische Messen zwar was durchaus Schätzenswertes darstellen, aber nicht der Angelpunkt des Lebens sind. Wenigstens nicht des meinen ...

    Ob uns »Posts wie diese« ein Stück weiterbringen, weiß ich nicht. Aber vielleicht helfen sie mit, daß wir auf dem Weg in die Islamisierung nicht weitergebracht werden, indem unsere Systemmedien nämlich kapieren, daß in der Bevölkerung der Widerstand gegen die Devotionsbücke gegenüber unseren Kulturbereicherern wächst.

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Le Penseur,

    dazu ließe sich noch vieles sagen. Stattdessen erlaube ich mir ein bisschen Eigenwerbung und verweise auf den heutigen Gastbeitrag in meinem Blog,
    eine Lobrede auf Abraham
    (Ibrahim), dessen Glaubensstärke die Muslime der Welt heute gedenken.

    Viele Grüße
    Morgenländer

    AntwortenLöschen
  4. Wir haben in den 1990ern als Kinder immer mit frechem Grinsen gesungen "Theo, wir fahrn nach Litzmannstadt".

    AntwortenLöschen
  5. @eulenfurz:

    T, ts, ts! Das trauen Sie sich heute aber hoffentlich nicht mehr ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.