Mittwoch, 10. August 2011

Der Neuro kommt!


»Die Welt« versucht sich in prophetischem Gelaber und orakelt dahin, was die Druckerschwärze (resp. der Monitor) hält ...
Sind D-Mark oder Nord-Euro der letzte Ausweg?

Die Euro-Skeptiker haben es gewusst: Europa ist zu unterschiedlich, um sich eine Währung leisten zu können. Doch könnte die D-Mark aus der Krise helfen?
Problem zutreffend erkannt, könnte man meinen! Aber ... ... dann kommt die übliche Aufzählung:
Über Nacht verliert Deutschland alle Wettbewerbsvorteile, die sich die hiesige Wirtschaft in 15 Jahren qualvoll erarbeitet hat. Aufträge im Maschinenbau gehen plötzlich nicht mehr nach Baden-Württemberg, sondern nach Südtirol in Italien. Tausende verlieren ihre Jobs.

Im gleichen Atemzug, in dem der Nord-Euro aufwertet, verliert der Süd-Euro schlagartig an Wert. Die Kredite aber, die die ohnehin schon hoch verschuldeten Südländer in den vergangenen Jahren aufgenommen haben, laufen weiter auf die alten, teuren Euro-Kurse. Weil die Schuldensünder mit ihrer schwachen Finanzkraft diese Volumina aber nicht mehr bedienen können, ziehen sie einen harten Schuldenschnitt durch.
Na klar, Deutschland war ja vor Einführung des Euro einfach nicht konkurrenzfähig, weil seine harte D-Mark Exporte völlig unattraktiv machte! Müßig die Däumchen drehende Facharbeiter im Ländle blickten bis 1999 neiderfüllt nach Südtirol, das wegen seiner attraktiven Berglage für die Industrialisierung ja wie geschaffen ist! Und der harte Schuldenschnitt, den die EU-Südländer machen könnten, ist natürlich eine schreckliche Bedrohung, gegen die das Blechen für den Süden via EU-Haftungsgemeinschaft und Inflation dank EZB-Gelddruckerei das reinste Zuckerschlecken sind!

Liebe »Welt«-Redakteure!

Versucht Eure Leser nicht für noch blöder anzusehen, als es die Klientel eures Schwesterblattes »BILD« ist. »Welt«-Leser haben üblicherweise einen IQ > Raumtemperatur und können sich daher — in confuso wenigstens — an historische Perioden vor dem 1. Jänner 1999 bzw. 2002 erinnern. Wenn Ihr schon als informelle Mitarbeiter des EU-Systems für die EZB Agitprop-Artikel verfassen müßt bzw. wollt, dann macht es wenigstens weniger haarsträubend plump! Und denkt daran, daß die Panikmache, wie schrecklich das alles doch ohne Euro wäre, auch nach hinten losgehen kann. Und die Leute anfangen, in großem Stil in solides Hartgeld zu investieren.

Denn dann könnt Ihr Euch auch einen etwaigen »Nord-Euro« — den Ihr von mir aus »Neuro« nennen dürftet — nämlich rektal applizieren ...

1 Kommentar:

  1. Ich frage mich während der letzten Tagen immer wieder mal ernsthaft, ob ich vielleicht einfach nur träume. Aber dann sehe ich, daß Fortuna Düsseldorf immer noch in der zweiten Liga spielt und ich weiß: Ist alles echt...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.