Mittwoch, 15. Juni 2011

Die Grenze zwischen Machbarem und Erduldbarem

Im »Tagesspiegel« fand sich vor einigen Tagen der Artikel »Aus Angst vor dem Volk«, in dem IM Erikas zwielichtiges Verständnis von Politik thematisiert wird. Ein lesenswerter, in manchen Aussagen sogar durchaus guter Artikel.

In Zeiten des Internets wird aber oft ein brauchbarer, selbst ein guter Artikel von den Online-Postings der Leser getopt. So auch hier, wo Poster »eni« in einer über die Frage der Demokratie in Deutschland entbrannten Diskussion, in der ein Verweis auf die DDR zum säuerlichen Verweis, daß es da wohl erhebliche Unterschiede gäbe, führte, ein knappes, aber völlig zutreffendes Bild unserer »Demokratie« zeichnete:
Wir haben die noblere Ausgabe, die sogenannte Edel-DDR, mit ein wenig Mecker- und Meinungsfreiheit und einer beschränkten Beteiligungoption alle paar Jahre aus einem Pool von korrupten Berufspolitikern, die zwar alle unterschiedliche Versprechen machen, aber ihren Handlungen und ihrer wirklichen Ausrichtung sehr identisch sind, eine vermeidliche Gurkentruppe zusammenzustellen, die von Verantwortung redet, diese aber genauso ablehnt, wie sie diese auch nicht wahrnimmt. Von einer wirklichen Demokratie sind wir sehr weit entfernt. Hier hat der Politiker von undemokratischen Systemen gelernt und bewegt sich geschickt exakt an der Grenze zwischen Machbarem und Erduldbarem.
Dem ist zuzustimmen — bis auf die Frage, ob das nun wirklich als »noblere Ausgabe der DDR« bezeichnet werden darf, oder ob nicht vielmehr »verlogenere Ausgabe der DDR« passender wäre.

Wer Noblesse mit Heuchelei gleichsetzt, mag das anders sehen. Ich für meinen Teil jedoch betrachtete Heuchelei immer als Charakterdefekt, nicht als Vorzug ...

4 Kommentare:

  1. Wenn dieses Posting durchkam, kann es nur daran liegen, dass der Zensor krank ist.
    Ich test auch gelegentlich die Kommentarfunktion des Tagesspiegel - und weiß daher, wie dort die Zensur wütet.

    Im Übrigen schließe ich mit der Einschätzung "noblere" an. Als Ossi habe ich schon den Vergleich. Die Zustände heute sind zum K., aber trotzdem besser als früher. Deutlich besser.

    AntwortenLöschen
  2. Teils besser, teils schlechter. Man spürt die Daumenschrauben weniger. Und Bananen gibts genug zu kaufen, auch Elektrogeräte und Autos. Und unzählige Fernsehkanäle rund um die Uhr. Brot und Spiele in Hülle und Fülle.

    Aber die physische und psychische Vernichtung der autochthonen Population hat erst mit der Wende so richtig eingesetzt. Damit verglichen wäre Morgenthaus Plan noch halbherzig und human erschienen.
    Nescio

    AntwortenLöschen
  3. @Nescio:

    Das »Ne« in Ihrem Nickname könnten Sie ruhig weglassen! Sie wissen, Sie haben nämlich völlig recht — leider ...

    AntwortenLöschen
  4. Da müssen wir unterscheiden.
    Auch die kommunistischen Staaten haben die physische Vernichtung des eigenen Volkes betrieben. Das war aber nicht absichtlich; Ulbricht, Honnecker & Gen. war schon klar, dass sie nur ein Volk haben.

    Heute ist die Vernichtung des deutschen Volkes Staatsdoktrin.
    Welche der beiden Varianten die bessere ist?
    Ich weiß es nicht.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.