Mittwoch, 8. Juni 2011

25 EHEC-Tote: "Haben das Schlimmste hinter uns"


... titelt »Die Presse«. Jaja, wir ahnen, was diese Toten schon wissen (und, wenigstens laut Presse, uns auch sagen): die Erde ist ein Jammertal! Oder, wie schon der gute alte Sophokles (Ödipus auf Kolonos, V. 1224 ff.) meinte:


μὴ φῦναι τὸν ἅπαντα νι-
κᾷ λόγον · τὸ δ', ἐπεὶ φανῇ,
βῆναι κεῖσ' ὁπόθεν περ ἥ-
κει πολὺ δεύτερον ὡς τάχιστα.


Gott sei Dank hat der ebenso gute — wenn nicht noch bessere — alte Epikur diese morbiden Gedanken im »Brief an Menoikeus« folgendermaßen in die Schranken gewiesen:
Noch viel schlimmer steht es mit dem, der sagt: «Das beste ist, nicht geboren zu sein - wenn man aber geboren ist, so eilig als möglich zu den Toren des Hades zu streben.» Wenn er das nämlich aus Überzeugung sagt, warum scheidet er dann nicht aus dem Leben? Dies steht ihm ja frei, wenn er wirklich zu einem festen Entschlusse gekommen ist. Wenn es aber bloßer Spott ist, so ist es ein einfältiger Spott bei Dingen, die Spott nicht vertragen.
Wie man aus diesen paar Zitaten ersieht: EHEC bildet! Sofern man nur will ...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Schade, jetzt hat »Die Presse« die Überschrift klammheimlich auf »EHEC: 25 Tote und neue Spuren auf Jagd nach Erreger« geändert ...

5 Kommentare:

  1. "Nicht geboren zu werden übertrifft,
    jedes Wort. Aber, wenn einer ans Licht getreten,
    zu gehen dorthin, woher er kam,
    aufs schnellste, das nächstbeste ist es bei weitem."

    Unrecht hat er m. E. durchaus nicht, speziell im Kontext des Stücks. Ein alles andere als geringer Teil der Menschheit lebt wohl nur aus Furcht vor dem Sterben - wogegen durch Epikurs zumeist schlechte bis schwache Argumente auch kein Kraut gewachsen ist, denn genau diesen Punkt verfehlt er vollständig. So, wie er überhaupt die Dimension menschlichen Elends ziemlich verfehlt, da hatte Sophokles in seiner künstlerischen Darstellungen, einen wesentlich tieferen und umfassenderen Blick 'für; allerdings auch keine "Antworten".

    Aber egal, die "Presse" ist immer wieder spaßig, aber Sie haben ja das Glück, sich nicht erst den "Standard" antun zu müssen ...

    AntwortenLöschen
  2. Zum EHEC-/Krisenmanagement noch ein gebildetes Zitat (Ilias)
    Ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ᾤχετο κῆλα θεοῖο,
    τῇ δεκάτῃ δ' ἀγορὴν δὲ καλέσσατο λαὸν Ἀχιλλεύς·
    Erläuerung: Bereits nach 9 Tagen Seuche lässt Achilles schon am 10. das Volk, die Laien zusammenkommen.

    AntwortenLöschen
  3. @DieAnmerkung:

    Herzlichen Dank für den Screenshot!

    AntwortenLöschen
  4. Oha, da habe ich mich wohl selber ausgetrickst, ghostery (Erweiterung für chrome bzw. ff) blockt irgendwelche Funktionen bei google und blendet so das Kommentarfeld aus.

    Nun geht das Kommentieren wieder. Selber Schuld gewesen.

    AntwortenLöschen
  5. "Ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ᾤχετο κῆλα θεοῖο,
    τῇ δεκάτῃ δ' ἀγορὴν δὲ καλέσσατο λαὸν Ἀχιλλεύς·"

    (Neun Tage gingen durch das Heer die Geschosse des Gottes [Apollon, des Ferntreffers],
    Am zehnten jedoch berief das Volk zur Versammlung Achilleus.)

    (Ilias, Gesang I, V. 53f)


    Ein schönes μέλος resp. schöne στίχοι ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.