Mittwoch, 25. Mai 2011

Darf sie denn das?

Beim ersten Auftritt nach ihrer Hochzeitsreise hat Kate, die Frau des britischen Prinzen William, einen Trend gesetzt.
weiß GMX-Lifestyle aufgeregt zu berichten:
Obwohl Kate lediglich auf den vom Palast herausgegebenen Fotos, nicht aber auf Fernsehbildern zu sehen war, stahl sie den Staatsgästen Barack und Michelle Obama am Mittwoch teilweise die Show. Mehrere Zeitungen zeigten sie auf dem Titelbild.
Nun, wie man auf obigem Bild unschwer erkennen kann, ist die junge Herzogin von Cambridge selbst im preiswerten Konfektionskleid für £ 175,- auf wenig vorteilhaften Schnappschüssen noch um einige Klassen »lady-liker« unterwegs, als die grimmig dreinblickende Dame im Designer-Seidenkleid à la Chinarestaurant-Tapete — gehobenes Chinarestaurant, versteht sich — aus dem vormals Weißen Haus.

Da aber in den letzten Tagen die Titelseiten mit Schreckensbildern von mutmaßlich in Asche ausbrechenden Vulkanen, von mutmaßlich geistesgestörten Demonstranten in Griechenland, von verhafteten mutmaßlichen Sexunholden, und mutmaßlich durch Gittertorschwellen außer Gefecht zu setzende Präsidentenhochsicherheitslimousinen gefüllt waren, wollten die britischen Zeitungen mutmaßlich ihren Lesern zur Abwechslung einfach etwas Hübsches bieten.

Madame O. (a.k.a. Lady Michelle) kam dafür mutmaßlich nicht in Frage. Oder bessergesagt: offensichtlich ...

5 Kommentare:

  1. Ach nö.
    Tut das Not, dass wir uns an Äußerlichkeiten abarbeiten?

    AntwortenLöschen
  2. Karl Eduard sagt:

    Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters, hier muß er aber zugeben, die Prinzessin ist um Längen schöner als ihre Dienstbotin rechts im Bild, vielleicht könnte ein netteres Outfit helfen und eine andere Frisur, eventuell auch ein Bleichmittel. Es ist jedenfalls rassistisch und diskriminierend, die beiden Frauen so in Szene zu setzen, ich fordere eine Farbigenquote bei monarchischen Hochzeiten. Jetzt! Wir sind es einer gerechteren Welt schuldig.

    AntwortenLöschen
  3. Karl Eduard sagt:

    Die junge Dame tut mir übrigens von Herzen leid, umschwärmz von bilderhungrigen Fotografen und einer Presse ausgeliefert, die gerade mal noch in Datum und Wochentag nicht lügt.

    AntwortenLöschen
  4. @Karl Eduard:

    »Datum und Wochentag«? — aber nur eng interpretiert: die Aussage bezieht sich nur auf Datum und Wochentag, die auf der Titelseite unterm Zeitungslogo aufscheinen.

    Im Berichtsverlauf würde ich oft nicht mal den Angaben über Datum und Wochentag trauen ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.