Freitag, 1. April 2011

Diskussion über den Niedergang der FDP

Auf dem Blog von Klaus Peter Krause findet sich ein aufschlußreicher Diskurs, dem man nur zustimmen kann — über den Niedergang der FDP, ja der bürgerlichen Parteien insgesamt:
Von den jüngsten Ergebnissen der Landtagswahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am schlimmsten gebeutelt ist die FDP. Gleichsam im freien Fall ist sie auf dem Betonboden der Wählerabkehr mit gebrochenen Gliedmaßen gelandet. Die FDP nennt sich „Die Liberalen“, aber wirklich liberal ist sie nicht mehr. Wer die liberalen Werte verrät, den strafen liberal denkende Wähler ab. Zu diesem überaus schlimmen Desaster fand ich in meinem Mail-Eingang einen Meinungsaustausch von sechs enttäuschten FDP-Anhängern, die ich aus gegebenem Anlass hier einmal zu Wort kommen lassen möchte. (Hier weiterlesen)
In der Tat: wer Politik derart dilettantisch betreibt, wird auf Dauer nicht bestehen können. Nicht, daß die linke Politik kein Dilettantismus-Potential hätte! Natürlich: aber hier liegt er im Inhalt, nicht in der Taktik: taktisch gewieft wird von den Linken inhaltlich aberwitziger Schwachsinn vertreten. Das ist im Endergebnis zwar absolut desaströs, »kommt aber an« (wie Baden-Württemberg beweist). Die Bürgerlichen (oder was sich halt so nennt) versagen bereits in der Taktik (daß auch ihre Zielvorstellungen inzwischen mehr als links durchwachsen sind, lassen wir vorerst außer Betracht). Nur bedeutet eben, ein (halbwegs) richtiges — oder wenigstens: weniger falsches — Ziel auf eklatant falsche Weise anzugehen, es überhaupt nicht zu erreichen!

Wer in letztlich ohnmächtiger außerparlamentarischer Opposition landet, der kann eben höchstens à la R.A.F. durch Kidnapping und Bombenterror zu wirken versuchen — doch beides sind wohl die Methoden, die zwar fanatisierte Linke, nicht jedoch Bürgerliche als legitime Kampfmittel ansehen. Wenn hier nicht schnell das Ruder herumgerissen wird (wofür freilich bei Gestalten wie IM Erika & Frau Mronz wenig spricht), dann entwickelt sich der »Störfall Baden-Württemberg« zur politischen Verseuchung Mitteleuropas.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.