Sonntag, 30. Januar 2011

Ägyptisches Bilderrätsel

Finden Sie den entscheidenden Unterschied zwischen den nachfolgenden Bildern heraus:

Leipzig 1989:


Tiflis 2003:


Kiew 2004:


Tunis 2010:


Kairo 2010:


Na, gefunden?

Ist es nicht irgendwie auffällig, daß beim Bild aus Ägypten praktisch nur Männer zu sehen sind? Sogar in Tunis war ein (wenn auch untergeordneter) Prozentsatz der Protestierenden weiblichen Geschlechts. Doch wer die Videos und Bilder der letzten Tage verfolgte, wird bestätige können: Frauen waren in Ägypten bei den Demonstrationen nur marginal vertreten — sondern zornige junge (und ältere) Männer, teilweise mit den landesüblichen Nachthemden bekleidet. Und das ist, finde ich, kein gutes Omen, in welche Richtung sich diese Revolution entwickelt. Ein zweiter Iran dämmert herauf, würde ich sagen ...

5 Kommentare:

  1. Sehr geehrter Herr Penseur,

    am Verschmutzungsgrad der von ihnen verächtlich als Nachthemden bezeichneten Kleidungsstücke könnten Sie -so Sie es wöllten- ganz eindeutig erkennen, dass das ARBEITSkittel sind.

    Einen schönen Tag noch!

    ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Sehr geehrter Anonymus,

    mir ist nicht erkennbar, was an der Bezeichnung »Nachthemd« verächtlich sein soll. Es ist aber nun mal so, daß die Galabija
    1. einem Nachthemd ähnlich aussieht, und
    2. landesüblich ist,
    und von mir daher als »landesübliches Nachthemd« bezeichnet wurde.

    Und nein, ein »Arbeitskittel« ist eine Galabija nicht unbedingt. Und die Verschmutzung dieser Galabijas ist auch nicht unbedingt Indiz hiefür, da ich in Ägypten des öfteren verschmutzte Galabijas gesehen habe, wo mir bei deren Trägern eine Arbeitsbeflissenheit nicht merklich aufgefallen wäre.

    Da ich aber einen Turban gegebenenfalls auch mit dem sehr plastischen Wort »Kopfwindel« tituliere, habe ich eben auch keine Bedenken, die Galabija als Nachthemd zu bezeichnen. Und Sie werden es nicht für möglich halten: angesichts der Tatsache, daß mich die Kopfwindel- resp. Nachthemdträger untereinander vermutlich als »Ungläubigen« (mit oder ohne »Christenhund«) bezeichnen, habe ich auch nicht die geringsten Gewissensbisse deswegen.

    Ich wurde schließlich von Piefkes, denen ich im Steireranzug begegnete, auch schon taxfrei als »Forstmeister« angesehen und wußte es mit Würde zu tragen. Die Ägypter werden daher den Tort, als Nachthemdträger bezeichnet zu werden, ebenso zu tragen wissen — und wenn nicht ...? ... ihr Problem, nicht meines.

    AntwortenLöschen
  3. @Monica:

    Ein Posting in »Zettels kleinem Zimmer« spricht dagegen von »... verschwindend geringe Anzahl von Frauen, 40 Tausende auf den Straßen ...« — was bei ca. 40 Mio. Ägypterinnen ja nicht eben umwerfend viel ist.

    Nun, ich kann nur von den Bildern ausgehen, die im Internet kursieren. Und die sind schwerst männerlastig. Und zwar nicht unbedingt die Sorte von Männern, die ich gerne um mich hätte, so ganz nebenbei ...

    AntwortenLöschen
  4. Nach der orangenen und Jasmin- nun die Nachthemden-Revolution - hübscher Titel. Vielleicht das Wort des Jahres 2011.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.