Dienstag, 21. Dezember 2010

Rothensteiners Gerede

Da neulich sitz' ma in der Eden, und reden, der Gieshübel, der Puntigam und i ... ... auf einmal sagt der Rothensteiner: »Ich sag' euch was aus meiner Bank: das Euro-G'rede macht mich krank!«

Aber, Herr Generaldirektor, da sind Sie nicht der einzige, den das krank macht! Und uns erst — aber wohl aus anderen Gründen als Sie ... wir können nämlich nicht so ungeniert lü... pardon: schweigen, wie Sie es von Ihren Mitarbeitern verlangen:
In allen Weihnachtsfeiern habe er daher seinen Mitarbeitern bei Raiffeisen empfohlen: »Wenn ihr bei der Oma am Sonntag auf einen Kaffee eingeladen seid, und sie fragt euch, was mit dem Geld ist, sagt's bitte gar nichts«.
Ein wirkliches Schatzerl, unser Herr Rothensteiner! So besorgt, daß die Oma jetzt nur ja keinen Herzinfarkt kriegt, weil sie sich Sorgen um den Wert des Papiergeldes macht — sondern erst, wenn sie damit die Wände tapezieren kann! Denn bis dahin ist die RZB längst aus dem Schneider und in besseren Werten investiert ...

Fakt ist: »Wenn die Lage besonders unübersichtlich wird, sollte man mit dem ganz Einfachen anfangen – das gilt auch für die Krise des Euro. Also: Geld- und Währungspolitik soll für Stabilität sorgen und die Kaufkraft des Geldes sichern. Nur wenn die Sparer darauf vertrauen können, dass ihre Guthaben nicht weginflationiert werden, tauschen sie ihre Geldmittel nicht in Gold, andere Währungen oder Sachanlagen um, sondern leihen sie für Investitionen her und ermöglichen so wirtschaftliches Wachstum. Die Investoren wiederum brauchen stabile Preise, Zinsen und Wechselkurse als Planungsgrundlage.« meint Roland Tichy, der Chefredakteur der WirtschaftsWoche (weiter hier), und man kann ihm darin nur zustimmen (seinem nächsten, höchst zentralbankenfreundlichen Satz weniger, aber bitte, der Mann muß schließlich auch seine Rücksichten nehmen ...)

Aber warum tut die Politik so, als wäre der Euro eine Schicksalsgemeinschaft, »... und sein Schicksal gefährde gar die gesamte „europäische Zivilisation“ (Helmut Schmidt). Das klingt gut, das tönt mutig – aber geht’s nicht eine Nummer kleiner? Vor allem aber: Es ist ungewollt eine Grabrede auf den Euro. Eine Währung ist eine Währung ist eine Währung.« Nun, genau dies ist das Problem: eine Währung ist mittlerweile keine Währung (was sich aus mittelhochdeutsch »werunge«, also soviel wie »Gewährleistung«, ableitet — denn beim Papiergeld ist außer seiner Entwertung nichts gewährleistet!) sondern ein ambitiöses Projekt von Gesellschaftsveränderern, die die Quadratur des Kreises schaffen wollen: Wohlstand für alle — ohne Risiko und ohne »Arbeitsleid«. Und das gibt's halt nicht. Also muß man wenigstens so lange wie möglich tun, als gäbe es das.

Womit wir wieder beim famosen Herrn Rothensteiner wären: »Daß der Euro morgen umfällt, das Gerede ist irrational«, meint er. Vermutlich mit Berechtigung, wenn er mit »morgen« den 22. Dezember 2010 meint. Aber »morgen« meint vielfach einen etwas längeren Zeitraum als 24 Stunden. Und da wäre ich mir beim Euro keineswegs so sicher, wie der Herr Rothensteiner vorgibt zu sein. Währungsreformen kommen nie sorgenvoll angekündigt, sondern »wie der Dieb in der Nacht«. Und wenn bereits beim weihnachtlichen Familientrasch mit Oma die Sicherheit des Euro beschworen werden muß, dürfte sein Ende nicht mehr weit sein ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.