Montag, 27. Dezember 2010

Die Edelmetall-Bombe tickt

... und das schon seit geraumer Zeit. Obwohl die Staaten und ihre Staatsbanken Geld »am laufenden Band drucken« (bzw. im elektronischen Zeitalter natürlich virtuell auf verschiedenste Konten buchen), haben sich die Preise für die Edelmetalle Gold und Silber zwar starkt erhöht, aber eben nicht so stark, wie man annehmen möchte.

Der Grund hiefür liegt in einer Aufblähung des Handels mit Edelmetall-Optionen. In seiner Stellungnahme für die CFTC »Comments for the Commission for the Public Hearing on the Metals Markets, March 25, 2010« macht Harvey Organ zum Schluß folgende Bemerkung:
Most commodities on the Comex have position limits of approximately 1 to 2% of annual production. This has worked well over the years. In gold and certainly in silver, these limits have been exceeded and thus we are witnessing manipulation on a daily basis on a rather large scale. I urge the commission to place position limits on the precious metals and these limits must be placed whether it is on the short side or the long side.
Was heißt das im Klartext? Zunächst einmal, daß am 25. März 2010 ganz offenbar weitaus (!) höhere Papierpositionen als 1-2% der Jahresproduktion an Gold bzw. Silber existierten. Was aber geschah seitdem?

Nun, die Antwort ist nicht sehr beruhigend: beim Silber betragen die Shortpositionen 7.5 Milliarden Unzen — das repräsentiert zehn Silber-Jahresproduktionen. Und das ist die bei weitem größte Shortposition, die es jemals gab. Man kann sich daher vorstellen, was passiert, wenn dieses höchst artifiziell hochgetürmte Kartenhaus einmal ins Wanken gerät (näheres hier).

Ich will ja nicht unken: aber schön langsam denke ich, daß wir nicht erst das ominöse Jahr 2012 abwarten müssen — entscheidende Teile der uns umgebenden Welt könnten uns durchaus auch schon deutlich früher um die Ohren fliegen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.