Dienstag, 30. November 2010

Konkurrenz belebt das Geschäft

... weiß jeder Kunde. Wer je für ein Begräbnis irgendwo am flachen Land (mit einer einzigen Gärtnerei weit und breit als faktischem Monopolisten) einen Kranz bestellen mußte, hat diese Erfahrung gemacht: mickriger Blumenschmuck, lieblos gesteckt — und trotzdem teuer. Ganz anders vor den Toren großer Stadtfriedhöfe, wo sich die Stände der Friedhofsgärtnereien zu Dutzenden drängen ...

Auf staatlichem und kommunalem Gebiet ist es nicht anders: wo Wettbewerb herrscht, müssen Staaten, Länder, Kommunen etwas bieten, damit ihnen die Bürger nicht abhandenkommen. Deshalb war das in unzählige kleine Staaten zersplitterte Europa auch über Jahrhunderte erfolgreich, wogegen die großen Flächenstaaten wie das Osmanische Reich, China oder Rußland in bequemer Selbstzufriedenheit stagnierten. Daß vor allem die Größe entscheidend wäre, ist eben bloß Legende (und nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet, wie man sagt).

In dem medialen Betroffenheitsgestammel der letzten Tage, wie schrecklich rassistisch und ausländerfeindlich es doch wäre, wenn künftig Verbrecher aus der Schweiz ohne weiteres abgeschoben würden, ging leider die zweite Initiative, über die am vergangenen Sonntag abgestimmt wurde, weitgehend unter: die Schweizer haben die Pläne einer »Reichensteuer«, welche die bisherige Steuerhoheit der Kantone und Gemeinden durch Einführung von Mindestsätzen, ergänzt um eine Vermögensteuer, aushöhlen sollte, abgelehnt. Und zwar mit stattlicher Mehrheit: ca. 58% sprachen sich dagegen aus. Und das, obwohl im Vorfeld seitens der Linken nichts unversucht gelassen wurde, polemisch-populistisches Kleingeld zu sammeln: da durften die Boni der Bankmanager ebensowenig fehlen, wie die Hinweise auf herzustellende »Steuergerechtigkeit« — als ob eine Kartellvereinbarung, wie hoch die Schutzgelder der staatlichen Mafiaorganisationen mindestens zu sein haben, als Beitrag zu mehr Gerechtigkeit anzusehen wäre.

Nun: die Schweizer haben sich sehr deutlich dagegen entschieden — ein Ergebnis, daß z.B. in Österreich mit seiner weitverbreiteten Neidgenossenschaft (ein entscheidendes »N«, das uns von den Eidgenossen unterscheidet!) wohl undenkbar wäre. Aber es ist ja auch die Schweiz, in der (einzigartig in Europa!) die Sozen nie über ein Viertel der Wählerstimmen bekommen haben. Was im Umkehrschluß bedeutet: drei Viertel haben in diesem Land Hirn und Sachverstand nicht vor der Wahlzelle abgegeben. Und das ist ein Prozentsatz, der einen hoffen läßt ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.