Sonntag, 28. November 2010

Eigentlich ist das ja nicht schwer zu begreifen ...

... sollte man meinen. Jemand hält sich bei mir als Gast auf. Wenn dieser Gast nun mein Silberbesteck in seinen Koffer steckt, oder meine Tochter vergewaltigt, oder meine Frau tötet, dann werde ich nicht nur für seine Bestrafung sorgen, er wird auch die längste Zeit mein Gast gewesen sein — weil ich ihn natürlich sofort hochkant rausschmeiße! Und er wird wohl auch in Zukunft nie mehr mein Gast werden. Ist doch eigentlich selbstverständlich.

Aber Dinge, die bei intaktem Hausverstand eben völlig klar sind, werden sofort zu vielschichtig-unergründlichen Problemen, sobald sie einem Berufsgutmenschen zur Entscheidung vorgelegt werden. Man braucht sich bloß den Gegenvorschlag der Schweizer SP zur Ausschaffungsinitiative der SVP anzusehen, welcher auch von der Schweizer Regierung und praktisch allen Teilen des politisch-medialen Establishments unterstützt wurde (SP, CVP, FDP, Grüne, BDP, EVP, CSP, Kath. Volkspartei, Kommission für Migrationsfragen, Caritas, Heks, Amnesty International, Avenir Social, Evangelischer Kirchenbund, Israelitischer Gemeindebund, Gewerkschaftsbund etc.).

Sogar der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz ließ sich zu einer Parteinahme contra SVP vergattern und bezeichnete die Initiative als »unchristlich«. Sorry — da bleibt einem die Luft weg: es soll »unchristlich« sein, einen Gast, der sich eines schweren Verbrechens schuldig macht, ohne wenn und aber rauszuschmeißen? Denn das wäre doch zu pauschal — vielmehr müßte in jedem Einzelfall ein Rausschmiß auf seine Angemessenheit überprüft werden?

Im Gegensatz zu ihren staatlich konzessionierten Berufsgutmenschen haben die Schweizer Stimmbürger ihren gesunden Menschenverstand trotz medialer Gehirnwäsche mehrheitlich behalten, und die SVP-Initiative mit 52,9% durchgebracht. Der Gegenvorschlag wurde sogar mit noch klareren 54,2% abgelehnt (nähere Details hier).

Die Schweiz: wo die Welt noch in Ordnung ist (oder wenigstens noch mehr in Ordnung ist, als anderswo)!

1 Kommentar:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.