Montag, 11. Oktober 2010

Das Volk hat das Vertrauen

... der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?
(Bert Brecht, »Die Lösung«, in: Buckower Elegien, 1953)

Und genau das soll nun geschehen. »Corriger la fortune« à la Riccaut. Die SPÖVP wird nicht zulassen, daß Wien, die sichere Basis ihrer realverfaßten Stabilität des Proporzes durch einen dahergelaufenen Wahlsieger ins Wanken gerät. Daher verschickt Marek per SMS die Devise:

»wien hat gewählt. aber wahlkarten können sie auch heute noch abschicken. ihre christine marek.«

Und SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter ist frohgemut, daß sich die SP-Absolute dank Wahlkartenwählern noch ausgehen wird. Er wird es von den Leitern der Städtischen Alters- und Pflegeheime, die für ihre dementen Schützlinge hinterrücks Wahlkarten geordert haben, wohl unter der Hand zugesichert bekommen haben. Wahlen in der DDR unterschieden sich davon eigentlich nur durch die unnötig hoch gefälschten Zustimmungsraten. Wien wie es singt und lacht zeigt den effizienteren Weg: man besteche durch Inserate alle größeren Tageszeitungen. Und man begnüge sich mit 50% + 1 Stimme (oder halt sicherheitshalber ein paar mehr, falls ein renitenter angeblicher Wähler seinen Fall zum Kadi bringen sollte). Dann haben die Leut' das Gefühl, gewählt zu haben, nur ist es sich halt nicht ausgegangen ...

In den 90er-Jahren gab's einen Cartoon von Haderer, wo ein sich vor Lachen fast in die Hosen pinkelnder Vranz (in Sektlaune mit dem schwarzen Koalitionszwilling Bussi-Bär, dem Erfinder der »Bunten Vögel« in Wien, auf dessen Konto auch die Entdeckung der doof-dreisten Christine Marek geht) den Wählern dafür dankt, daß sie noch immer glauben die Wahl zu haben.

Haderer würde sich heute sowas nicht mehr zu zeichnen trauen. Er möchte schließlich seine besten Auftraggeber nicht verärgern — z.B. die Wiener SPÖ, für die er im Wahlkampf Anti-FPÖ-Comics zeichnen durfte ...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes? Nun, wenn man sich unter den Einwanderern, denen der Wiener Magistrat die österreichische Staatsbürgerschaft nachgeworfen hat, die Ergebnisse für die SPÖ so ansieht, muß man sagen: exakt das ist eigentlich geschehen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.