Dienstag, 9. Februar 2010

Wer profitiert von der Klima-Hysterie?

Nun, unter anderem die BBC-Redakteure. Nicht nur beruflich durch die mediale Vermarktung ihrer krausen Thesen — nein, auch noch in ihrer Pension. Denn der australische Journalist Andrew Bolt fand folgendes interessante Detail heraus:
The (BBC’s) £8 billion pension fund is likely to come under close scrutiny over its commitment to promote a low-carbon economy while struggling to reverse an estimated £2 billion deficit.

Concerns are growing that BBC journalists and their bosses regard disputed scientific theory that climate change is caused by mankind as “mainstream” while huge sums of employees’ money is invested in companies whose success depends on the theory being widely accepted.
Na, da zahlt es sich doch direkt aus, wenn man — wie die »Wissenschaftsredaktion« von BBC seit Jahren in geradezu penetranter Weise — die Klimahysterie schürt, jede Gegenposition totschweigt bzw., wenn das nicht geht, nach Kräften zu desavouieren versucht.

Je länger die Entlarvung des Klimawahnsinns im Gange ist, desto mehr unappetitliche Details kommen heraus. Bei der Journaille Mitteleuropas hätte man ja ohnehin nichts anderes erwartet. Aber daß die BBC, traditionell das Flaggschiff des »seriösen« Journalismus, genauso parteiisch und im blanken Eigeninteresse agiert, das hätte wohl nicht jeder für möglich gehalten!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.